Pharmazeutische Zeitung online
DAC/NRF-Rezepturhinweise

Retter in der Not

25.07.2018  09:26 Uhr

Von Andreas Melhorn / Rezepturarzneimittel herzustellen, ist manchmal auch für geübte Rezeptare eine Herausforderung. Nicht immer hilft Lehrbuchwissen weiter. Die Rezepturhinweise des Deutschen Arzneimittel-Codex/Neuen Rezeptur-Formulariums (DAC/NRF) greifen die Fragen auf, die sich in der Praxis stellen.

Das DAC/NRF-Team beantwortet seit Jahrzehnten viele Tausend Anfragen. Daraus entstand eine Sammlung von rund 550 Dokumenten, die alle Rezeptur-relevanten Themen abdeckt. Der Fundus wird ­kontinuierlich bearbeitet.

Es gibt allgemeine Hinweise, zum Beispiel den Rezepturtipp Plausibilitätsprüfung, der erklärt, wie eine solche Prüfung systematisch durchgeführt wird. Den Hauptteil bilden aber Texte über verschiedene Wirk- und Hilfsstoffe. So beschäftigen sich beispielsweise vier Rezepturhinweise mit Chlorhexidin in jeweils unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Neben allgemeinen Daten zum Wirkstoff, Kommentaren zum Bedarf in der Rezeptur und Verweisen auf das Werk des DAC/NRF findet der Leser häufig vorkommende Beispiel­rezepturen. Liegt eine Verschreibung eines nicht standardisierten Rezepturarzneimittels vor, bieten die entsprechenden Rezepturhinweise häufig alle Informationen, die benötigt werden, um die Zusammensetzung zu beurteilen.

 

Die lexikalische Aufbereitung des gesammelten Wissens bietet entscheidende Vorteile. Denn reine Tabellenwerke erlauben zwar eine schnelle Einschätzung bestimmter Parameter, unterstützen aber häufig nicht die eigene Einschätzung. Die Erklärungen in den Rezepturhinweisen sind nur wenige Seiten lang und so strukturiert, dass der Leser schnell die benötigten Informa­tionen heraussuchen kann.

 

Keine reine Theorie

 

Die Rezepturhinweise bilden die Grundlage, auf der in der Apotheke die meisten Entscheidungen getroffen werden können. Und sie basieren nicht allein auf Theorie: Im Labor des DAC/NRF werden Rezepturformeln getestet und auf Stabilität und Praktikabilität untersucht, um standardisierte Rezepturarzneimittel zu entwickeln und häufig aufkommende Fragen fachlich kompetent zu beantworten. Die praktische Erfahrung hilft dabei, auch ungewöhnliche Zusammensetzungen zu bewerten.

Jedem Abonnenten des DAC/NRF stehen die Rezepturhinweise über die Website zur Verfügung. Sie können leicht über die Service-übergreifende Suche gefunden werden, die den zen­tralen Anlaufpunkt für das gesamte Online-Angebot bildet. Es lohnt sich, mit der Suche ein wenig zu experimentieren, Begriffe einzeln oder in Kombination einzugeben und die Ergebnisse zu vergleichen.

 

Verschiedene Kategorien

 

Die Fundstellen sind nach Kategorien geordnet:

 

  1. Rezepturhinweise: Sie bilden in ihrer Gesamtheit quasi ein Lexikon des Rezepturwissens. Die meisten Fragen sollten sich damit beantworten lassen.
  2. Rezepturenfinder: Dieser ist eine immer größer werdende Sammlung von inzwischen circa 2400 standardisierten und individuellen Rezepturvorschriften. Ein Ampelsystem hilft bei der Einordnung der Rezepturformel und Kommentare und Verweise erläutern Besonderheiten und mögliche Probleme. Auch nicht plausible Zusammensetzungen sind enthalten und mit dem roten Ampelzeichen versehen.
  3. DAC/NRF-Werk: Es steht Abonnenten komplett online zur Verfügung. Der Text entspricht der Papier- oder DVD-Ausgabe und kann bei Bedarf im dort verwendeten Layout ausgedruckt werden.
  4. Weitere Seitenhinhalte: Neben Treffern in dem kostenlos angebotenen Newsletter des DAC/NRF sind hier Fundstellen in anderen Publikationen der DAC/NRF-Redaktion oder den Tools aufgelistet. Das gilt auch für aktuelle Hinweise, die von der Redaktion des DAC/NRF in einem Newsletter und auf der Website auch für Nichtabonnenten zur Verfügung gestellt werden.

Neben den über die Suchfunktion aufzufindenden Inhalten bietet die Website verschiedene Tools, die die alltägliche Arbeit im Labor erleichtern. Diese liegen auch dem Loseblattwerk auf ­einer CD bei und sind auf der DVD-Version des Werks enthalten. Die Tabellen für die ­Rezeptur sind eine unverzichtbare Hilfe und enthalten Auflistungen unter anderem von rezeptierbaren pH-Bereichen und anderen Eigenschaften von Grundlagen, Wirkstoffen und Emulgatoren. Sie bilden einen guten Einstieg in die Plausibilitätsprüfung. Zur Berechnung der Einwaagekorrektur stehen die bewährte Excel-Datei und ein Online-Rechner zur Verfügung. Eine weitere Excel-Datei unterstützt bei der Berechnung der Ansatzmenge bei massen­basierter Kapselherstellung und bei der Inprozesskontrolle sowohl bei massenbasiertem als auch bei volumenbasiertem Vorgehen. Die Hilfen zur Kommunikation mit dem Arzt sind Briefvorlagen, mit deren Hilfe Anfragen und Veränderungsvorschläge für Rezepturen an den Arzt weitergereicht werden können.

 

Sollten weder die Rezepturhinweise noch die vielen anderen Angebote der Website ausreichen, um eine Rezepturformel abschließend zu beurteilen, steht Abonnenten die Informationsstelle des DAC/NRF zur Verfügung. Apothekenmitarbeiter finden unter dem Reiter »Für Abonnenten« ein Onlineformular, über das spezifische Fragen an die Infostelle gerichtet werden können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRF

Mehr von Avoxa