Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Elektronische Kontoauszüge

Sicher aufbewahren und archivieren

Datum 26.07.2017  10:10 Uhr

Von Kai Prellberg / Bei vielen Banken ist der altbekannte Papierkontoauszug inzwischen gebührenpflichtig. Eine kostengünstige Alternative scheint der elektronische Kontoauszug zu sein. Grundsätzlich wird dieser auch von den Finanzämtern anerkannt. Sie stellen jedoch einige Anforderungen an die Aufbewahrung und Archivierung der Daten.

Übermittelt die Bank Kontoauszüge elektronisch, müssen sie auch in digitaler Form aufbewahrt werden. Direkt von der Bank an den Steuerberater gesendete Kontoumsätze werden in der Regel sicher in dessen Datenbank gespeichert. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie die von der Bank elektronisch zugestellten oder abgerufenen Kontoauszüge löschen dürfen.

 

Während der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren sind die Daten gegen Verlust zu sichern und im Rahmen einer eventuellen Betriebsprüfung zugänglich zu machen. Das Archiv-System muss den Anforderungen der Finanzverwaltung entsprechen. Die einfache Ablage im Dateisystem eines Büro-PCs ohne zusätzliche Maßnahmen genügt dabei in der Regel nicht.

 

Hier gibt es sowohl Hardware-Lösungen (zum Beispiel fälschungssichere Datenträger wie gebrannte CDs), als auch Software-Lösungen wie etwa ein Dokumenten-Management-System. Auch organisatorische Regeln wie eingeschränkte Zugriffsberechtigungen in Verbindung mit einem internen Kontrollsystem können die Unveränderbarkeit der Daten gewährleisten. In jedem Fall sollten Sie die Sicherungsmaßnahmen in Ihrer Verfahrensdokumentation beschreiben.

 

Mit Blick auf die Aufbewahrung und Archivierung der elektronischen Kontoauszüge hat sich erst kürzlich das Bayerische Landesamt für Steuern in einem Schreiben geäußert. Darin wird noch einmal auf die Notwendigkeit eines internen Kontrollsystems hingewiesen. Als Steuerpflichtiger haben Sie den elektronischen Kontoauszug bei Eingang auf seine Richtigkeit zu prüfen.

 

Dabei geht es vor allem um die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts. Dies kann beispielsweise durch eine digitale Signatur der Bank bestätigt werden. Die Prüfung ist im Rahmen des internen Kontrollsystems zu dokumentieren und zu protokollieren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa