Pharmazeutische Zeitung online

Test erkennt Typ-1-Diabetes vor den ersten Symptomen

21.07.2015  16:48 Uhr

Von Annette Mende / Mit einem Test auf Autoantikörper im Blut lassen sich Typ-1-Diabetiker identifizieren, noch bevor die Erkrankung sich manifestiert hat. Der Test weist vier Autoantikörper nach, die einen Typ-1-Diabetes ankündigen.

 

Sie sind gegen Insulin (IAA), gegen Glutamat-Decarboxylase (GADA), gegen Tyrosin-Phosphatase (IA2-A) und gegen den Zinktransporter 8 (ZnT8-A) gerichtet. Liegen mindestens zwei Autoantikörper vor, entwickeln nahezu 100 Prozent der Betroffenen innerhalb von 20 Jahren Typ-1-Diabetes. Darüber informiert das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz-Zentrum München, in einer Pressemitteilung.

Typ-1-Diabetes verläuft über Monate bis Jahre unerkannt. Symptome wie übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen oder starke Gewichtsabnahme zeigen sich erst, wenn bereits 80 Prozent der Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zugrunde gegangen sind. Der Körper kann den Blutzucker dann nicht mehr selbst regulieren und es droht eine diabetische Ketoazidose. Die lebensgefährliche Stoffwechselentgleisung ist die häufigste Todesursache bei Kindern mit Typ-1-Diabetes. »Leider beginnt die Laufbahn eines Typ-1-Diabetikers häufig auf der Intensivstation«, sagt Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung.

 

Um das zu verhindern, bieten Pädiater im Rahmen des Präventionsprojekts Fr1da bayernweit für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren den einmaligen Bluttest an. Identifizierte Risikopatienten und ihre Familien erhalten psychologische Unterstützung und Schulungen, um auf die Erkrankung und ihre Therapie bestmöglich vorbereitet zu sein. Zudem besteht die Möglichkeit, an einer Studie teilzunehmen, in der untersucht wird, ob die Gabe des Immunsuppressivums Abatacept die Erkrankung verhindern oder verzögern kann. Am Institut für Diabetesforschung laufen zudem Studien mit Risikopersonen, die noch keine Autoantikörper gebildet haben und bei denen die Entstehung der Erkrankung verhindert werden soll, sowie mit neu diagnostizierten Typ-1-Diabetikern, bei denen die Restfunktion der Betazellen so lange wie möglich erhalten werden soll. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa