Pharmazeutische Zeitung online
Verschreibungsverhalten

Grünes Rezept immer beliebter

22.07.2015  09:55 Uhr

Von Christina Müller / Ärzte verschreiben immer häufiger Medikamente auf Grünen Rezepten. Seit Einführung dieser Vordrucke im Jahr 2004 ist ihr Anteil an allen Verordnungen nahezu kontinuierlich gestiegen. Das belegt eine aktuelle Statistik des Marktforschungsunternehmens IMS Health. Zwischen April 2014 und März 2015 erfolgten demnach mehr als 6 Prozent aller Verordnungen auf einem Grünen Rezept.

Im ersten Quartal 2015 stellten knapp drei Viertel aller Mediziner wenigstens ein Grünes Rezept aus. Die Zahlen beruhen auf den Angaben von 2200 repräsentativ ausgewählten Ärzten der zehn wichtigsten Facharztgruppen. 

Die Informationen wurden dann auf die gesamte Ärzteschaft Deutschlands hochgerechnet. Dermatologen nutzten mit 86 Prozent am häufigsten den unverbindlichen Vordruck, gefolgt von HNO-Ärzten und der Gruppe der Hausärzte mit jeweils 79 Prozent. Auch Kinderärzte griffen mit 78 Prozent überdurchschnittlich oft zum grünen Rezeptblock.

 

Speziell bei Erkältungskrankheiten halten Ärzte ihre Empfehlungen laut IMS gern schriftlich fest. Spitzenreiter unter den verordneten Arzneimittelgruppen waren zwischen April 2014 und März 2015 Expektoranzien mit gut 6 Millionen Packungen – das entspricht rund 14 Prozent der Verordnungen auf einem grünen Vordruck. Auf Platz zwei folgten mit deutlichem Abstand die topischen Rhinologika. Mehr als 3 Millionen Mal verschrieben Mediziner ihren Patienten Nasensprays und -tropfen auf Grünen Rezepten. Halsschmerzmittel kamen auf knapp 2 Millionen Packungen und verbuchten damit den größten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (plus 16 Prozent).

 

Seit 2012 haben die Krankenkassen die Möglichkeit, ihren Versicherten freiwillig die Kosten für OTC-Arzneimittel zu erstatten. Verordnet der Arzt ein Mittel auf einem Grünen Rezept, gilt das als Beleg dafür, dass er die Anwendung für medizinisch notwendig erachtet. Der Patient kann dann das bedruckte Rezept zusammen mit der Quittung aus der Apotheke bei seiner Krankenkasse einreichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa