Pharmazeutische Zeitung online
Ernährung

Fett ist besser als sein Ruf

21.07.2015  16:48 Uhr

Von Christina Müller / Auf dem Gebiet der Ernährungsforschung findet derzeit ein Umdenken statt: Auf Fett zu verzichten bringt nicht automatisch einen gesundheitlichen Vorteil mit sich. Viel entscheidender als der Anteil des Fetts an der täglichen Gesamt-Kalorienzufuhr ist die Qualität der aufgenommenen Fette.

Bislang galt eine fettarme Ernährung als gesund. Doch ein Komitee von US-amerikanischen Ernährungsexperten (DGAC) weicht nun in ihrer Empfehlung zur Überarbeitung der Ernährungsleitlinie von dem Verzicht auf Fett ab. Auch in Deutschlander setzt sich der Paradigmenwechsel durch. Zwar weise Fett von allen Nahrungsbestandteilen die höchste Energiedichte auf, bei gleicher Kalorienaufnahme korreliere ein erhöhter Fettanteil an der Gesamt-Energiezufuhr jedoch mit »wahrscheinlicher Evidenz« nicht mit einem erhöhten Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, koronare Herzkrankheit (KHK), Schlaganfall oder Krebs, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihrer überarbeiteten Leitlinie zur Fettzufuhr.

 

Dabei ist allerdings die Zusammensetzung der Fette zu beachten. Eine Aufnahme gesättigter Fettsäuren von mehr als 10 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr wird nach wie vor kritisch betrachtet. Gesättigte Fettsäuren sollten laut DGE möglichst durch mehrfach ungesättigte ersetzt werden. So ließen sich der Gesamt-Cholesterolwert sowie der LDL-Spiegel senken. Gleichzeitig reduziere sich das Risiko, an KHK zu erkranken, mit »wahrscheinlicher Evidenz«, heißt es in der Leitlinie. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind vor allem in Pflanzenölen, Fettfischen und Nüssen enthalten.

 

Die positiven Effekte von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf das Herz-Kreislauf-System hatten sich bereits in der PREDIMED-Studie gezeigt. Dabei wurden etwa 7500 Frauen und Männer mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko in drei Gruppen eingeteilt. Zusätzlich zu einer mediterranen Ernährung in allen Gruppen sollten die Probanden in Gruppe eins eine Flasche Olivenöl pro Woche zusätzlich verzehren, die zweite Gruppe erhielt 30 g gemischte Nüsse täglich. Gruppe drei wurde aufgefordert, sich möglichst fettarm zu ernähren.

 

Nach knapp fünf Jahren zeigte sich für Gruppe eins und zwei ein deutlich vermindertes Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse. Herzinfarkte, Schlaganfälle und Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen traten im Vergleich zur Kontrollgruppe rund 30 Prozent seltener auf (DOI: 10.1056/NEJMoa1200303). Auch die Gefahr, an Diabetes mellitus Typ II zu erkranken, lag wesentlich niedriger (DOI: 10.7326/M13-1725, lesen Sie dazu auch Ernährung: Olivenöl und Nüsse senken Diabetesrisiko). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa