Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ebola

Die Infektion stoppen

Datum 22.07.2015  09:55 Uhr

Von Pascal Heitel, Daniel Merk und Manfred Schubert-Zsilavecz /  Bestimmte Calciumkanäle spielen im Infektionsweg des Ebola- Virus eine Schlüsselrolle. Dies entdeckte kürzlich eine deutsch-­amerikanische Forschergruppe. Zugleich zeigten die Wissenschaftler einen Weg auf, wie man diese Kanäle blockieren und dadurch die Ausbreitung des Virus verhindern kann.

Um in die Wirtszelle zu gelangen, bindet das Ebola-Virus an verschiedene Proteine auf der Oberfläche der Zellmembran. Anschließend wird es durch Bildung einer Ausstülpung von der Zellmembran umschlossen und von der Zelle aufgenommen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Makropino­zytose. 

Das von der Membran umgebene Virus, auch Endosom genannt, verschmilzt dann in der Zelle mit anderen Vesikeln, den Lysozym-reichen Lyso­somen. Daraufhin spalten Proteasen die Endosom-Lysosom-Bindung und setzen somit das Virus wieder frei, das sich dann in der Zelle replizieren kann.

 

Die Forscher um den Virologen Dr. Robert A. Davey vom Texas Biomedical Research Institute und die Pharmakologen Professor Dr. Martin Biel und Professor Dr. Christian Wahl-Schott von der LMU München fanden nun heraus, dass an der Fusion von Endosomen und Lysosomen bestimmte Calciumkanäle beteiligt sind. Damit haben sie ein entscheidendes Detail im Infektionsweg des Ebola-Virus entdeckt und zugleich einen weiteren Ansatz für eine mögliche Therapie aufgezeigt. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin »Science« veröffentlicht (DOI: 10.1126/science.1258758).

 

Calciumkanäle sind maßgeblich an der Steuerung vieler Körperfunktionen beteiligt. Sie zählen zu den Transmem­branproteinen und ermöglichen den Fluss von Calciumionen in beziehungsweise aus der Zelle, wodurch zahlreiche biologische Prozesse in Gang gesetzt werden. Die Öffnung der Calciumkanäle wird hauptsächlich vom Membranpotenzial bestimmt, kann aber auch durch Hormone, Proteinkinasen, Phosphatasen, Toxine oder Wirkstoffe beeinflusst werden.

 

Zweiporenkanäle als Target

 

Entscheidend für die Ausbreitung des Ebola-Virus sind sogenannte Zweiporenkanäle (Two-Pore Channels, TPC). Menschen und Mäuse haben zwei verschiedene Zweiporenkanäle, TPC1 und TPC2, die unterschiedliche Phasen des endosomalen Transports regulieren.

Während TPC1 die Calciumvorräte von Endosomen reguliert, ist TPC2 auf Lysosomen vorzufinden. TPC sind homo­dimere Proteine und bestehen aus jeweils sechs Transmembransegmenten sowie einem sogenannten reentrant loop, einer Schleife, die nicht vollständig durch die Membran dringt, sondern wieder zu der Seite zurückkehrt, von der sie gekommen ist (Abbildung).

 

Nach Aktivierung durch den intrazellulären Botenstoff Nicotinsäure­adenindinukleotidphosphat (NAADP) setzen die TPC Calciumionen frei, was die Fusion von Endosomen und Lyso­somen in Gang setzt. Schaltet man nun gezielt die Funktion der TPC aus, kann der Virustransport gestoppt und damit der Infektionszyklus unterbrochen werden.

 

Im Tiermodell erfolgreich

 

Das konnten die Wissenschaftler mittels zweier Untersuchungen nach­weisen. Zum einen schalteten sie gezielt das Gen, das für die Expression der TPC-Proteine verantwortlich ist, durch Gen-Knockout oder kurze synthetische RNA-Moleküle (small inter­fering RNA, siRNA) aus. Embryonale Fibroblasten von Mäusen, die TPC1 oder TPC2 mangelhaft exprimierten, konnten sich der Virus-Ausbreitung widersetzen. Gleiches galt für menschliche HeLa-Zellen, die entweder mit TPC1- oder TPC2- siRNA transfiziert wurden.

Zum anderen erwies sich der Wirkstoff Tetrandrin als effektiv. Das Alkaloid wurde ursprünglich aus der Wurzel der in Ostasien beheimateten Pflanze Stephania tetrandra (Stefaniawurzel oder Han Fang Ji) gewonnen, wird aber mittlerweile synthetisch hergestellt und in der chinesischen Medizin als analgetisch und antipyretisch wirksamer Inhaltsstoff verwendet. Seine Wirkung entfaltet das Bisbenzyliso­chinolin-Derivat durch Blockieren vermutlich beider Zweiporenkanäle, sodass der Cal­cium-Signalweg unterbrochen und das Ebola-Virus nicht freigesetzt wird. Da dieser Ansatz auf die Zweiporen­kanäle abzielt, besteht die Gefahr, dass die Freisetzung anderer Stoffe, die mittels Endozytose aufgenommen werden können, verhindert wird.

 

Für ihre Untersuchungen inkubierten die Wissenschaftler humane Ma­krophagen mit Tetrandrin, wodurch die Replikation des Virus wirkungsvoll unterbunden werden konnte. Die Makrophagen wurden als Modell ausgewählt, da sie beim Befall mit dem Ebola-Virus im menschlichen Körper als Erstes angegriffen werden. Zudem wurde im Tierversuch mit Mäusen, die mit dem Ebola-Virus infiziert wurden, die Überlebensrate bei Zugabe von Tetrandrin (eine Woche lang ab der Infektion jeden zweiten Tag) deutlich erhöht, ohne sichtbare Nebeneffekte zu zeigen.

 

Laut Biel besteht der Vorteil dieser Methode darin, dass das Virus nicht direkt angegriffen, sondern lediglich die Ausbreitung verhindert wird, so der Forscher in einer Pressemitteilung der LMU. Damit werde die Gefahr von Resistenzen durch Mutationen des Virus verringert. Es bestünde daher die Chance, einen geeigneten Wirkstoffkandidaten zur Weiterentwicklung zu finden. /

 

Literatur bei den Verfassern

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa