Pharmazeutische Zeitung online

Todesursachen von HIV-Patienten in reichen Ländern verschieben sich

23.07.2014  09:21 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Überlebenschancen für Menschen mit HIV-Infek­tion sind in den Industrieländern in den vergangenen 15 Jahren um rund 50 Prozent gestiegen. Gesunken ist vor allem die Zahl der Todesfälle aufgrund von Aids sowie infolge von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Leber. Aids-bedingte Todesfälle führen die Sterbestatistik jedoch weiterhin an. Das berichten Wissenschaftler im Fachjournal »The Lancet« (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60604-8).

Die Zahlen stammen aus einer Beobachtungsstudie mit fast 50 000 HIV-Patienten an mehr als 200 Behandlungszentren in Europa, Australien und den USA. Im Untersuchungszeitraum zwischen 1999 und 2011 starben insgesamt 3909 dieser Patienten. In 29 Prozent der Fälle war der Tod eine Folge der Immunschwäche Aids. 15 Prozent der Gestorbenen erlagen Krebserkrankungen, die nichts mit der HIV-Infek­tion zu tun hatten, vor allem Lungenkrebs. 13 Prozent starben an Leber­erkrankungen wie Hepatitis und 11 Prozent aufgrund von kardiovaskulären Problemen.

Ein Vergleich der Todesursachen der Zeiträume 1999 bis 2000 und 2009 bis 2011 ergab, dass Aids-bedingte Krankheiten und Erkrankungen der Leber an Bedeutung verloren: Ihr Anteil sank von 34 Prozent auf 22 Prozent beziehungsweise von 16 Prozent auf 10 Prozent. Krebs als Todesursache wurde dagegen häufiger und stieg von 9 Prozent auf 23 Prozent.

 

Die Wissenschaftler um Dr. Colette Smith vom University-College London merken an, dass der deutliche Rückgang an Leber- und Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht allein durch die Demografie und eine verbesserte antiretro­virale Therapie (ART) erklärt werden kann. Sie vermuten darüber hinaus ein besseres Management von Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum und Hepatitis sowie die verbesserte Verträglichkeit antiretroviraler Arzneimittel. Es müsse allerdings weiter untersucht werden, warum die Rate der nicht durch Aids bedingten Krebserkrankungen unverändert hoch sei und ob bestimmte HIV-Medikamente hierauf einen Einfluss haben.

 

Insgesamt beweise die sinkende Todesrate jedoch den Nutzen der ART. Um die Haupttodesursache bei HIV-Infizierten, die Aids-bedingten Erkrankungen, weiter zu senken, müsse die Diagnose möglichst frühzeitig erfolgen und die Therapie-Adhärenz weiter verbessert werden. Die Konsequenzen der lebenslangen antiretroviralen Behandlung müssten zudem weiterhin aufmerksam beobachtet werden, heißt es in einem begleitenden Kommentar (doi: 10.1016/S0140-6736 (14) 60848-5). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa