Pharmazeutische Zeitung online

Sommerurlaub trotz Krebstherapie

23.07.2014  09:21 Uhr

Von Daniela Biermann / Krebspatienten sollten während oder nach einer Chemo- oder Strahlentherapie vorsichtig im Umgang mit der Sonne sein, rät der Krebsinformationsdienst (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. Prinzipiell sei ein Sommer­urlaub während einer Pause oder nach dem Ende der Therapie aber möglich.

Bestrahlte Haut ist empfindlicher gegenüber UV-Licht, daher sollten Pa­tienten die direkte Sonne während einer Strahlentherapie oder unmittelbar danach meiden. Ob, wann und wie lange ein Krebspatient in die Sonne darf, müsse der behandelnde Arzt im Einzelfall entscheiden. Neben dem Hauttyp ist dafür der Zustand der bestrahlten Haut ausschlaggebend. Bereits vorhandene Verfärbungen können sich verdunkeln, Entzündungen können sich verschlimmern und ein Sonnenbrand kann einen schwereren Verlauf nehmen als bei gesunder Haut, schreibt der KID. Zudem heilt vorgeschädigte Haut schlechter.

 

Patienten sollten bestrahlte Hautpar­tien daher am besten mit weiter, bequemer Kleidung bedecken. Auch frische Operationsnarben gehören nicht in die pralle Sonne und müssen besonders gepflegt werden. Bei allgemein empfindlicher Haut empfehlen sich hypoallergene Produkte. Auf wunder oder geröteter Haut dürfen Sonnenkosmetika nur nach Rücksprache mit dem Arzt aufgetragen werden.

 

Vorsicht ist auch bei medikamentöser Behandlung angebracht: Arzneimittel, die den epidermalen Wachstumsfaktor EGF beeinflussen, führen zu Haut­reaktionen wie Akne und empfindlicher Haut. Dazu gehören neben Antikörpern wie Panitumumab und Cetuximab auch viele Kinase-Hemmer wie Erlotinib, Gefitinib und Lapatinib. Die Patienten brauchen eine phasenabhängige Hautpflege und müssen in der Spätphase der Hautveränderungen die Sonne komplett meiden. Auch Zytostatika können Hautveränderungen auslösen, zum Beispiel Cis­platin, Dactinomycin, Doxorubicin und Methotrexat. RAF-Kinase-Inhibitoren wie Sorafenib stehen zudem unter Verdacht, kutane Zweitmalignome (Platten­epithel-Karzinome) auszulösen, die normalerweise auf schwer lichtgeschädigter Haut entstehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa