Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Präbiotikum senkt Blutzuckerwert

23.07.2014  09:21 Uhr

Von Daniela Biermann / Ein neuer Ansatz mit einem pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel klingt vielversprechend: Das Präbiotikum NM504 soll das Mikrobiom von Diabetikern normalisieren und so den Blutzuckerspiegel senken. Das zeigen die Ergebnisse einer Pilotstudie.

Seit einigen Jahren wird intensiv an der mikrobiellen Darmflora des Menschen geforscht. So ist mittlerweile bekannt, dass der Stuhl von Menschen mit Prä­diabetes und Typ-2-Diabetes zum Beispiel weniger Vitamin B12 und Vitamin K enthält als der von Gesunden. Diese Vitamine produzieren im Darm lebende Bakterien. Vermutet wird, dass ein Überangebot von Nahrung im Magen-Darm-Trakt durch schlechte oder übermäßige Ernährung zu einer Verschiebung der Darmflora führt.

Dr. Mark Heiman und Kollegen von der US-Firma Microbiome Therapeutics griffen diese Beobachtungen auf und formulierten ein Präparat mit Inulin, ß-Glucan und Anthocyanen, das die Dysbalance im Darmmikrobiom beheben soll. In der Studie bekam jeweils die Hälfte der 28 prädiabetischen beziehungsweise bereits diabeteskranken, aber unbehandelten Probanden zweimal täglich NM504 oder Placebo. Nach 28 Tagen hatten sich die Blutzuckerwerte in der Verumgruppe im 120- und 180-Minuten-Glucose-Toleranztest signifikant verbessert, während Cholesterol-Werte und Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein abnahmen. Auch das Verlangen zu essen nahm ab. Die Probanden erhielten weder antidiabetische Medikamente noch änderten sie ihre Essgewohnheiten. Nebenwirkungen unter NM504 wurden nicht beobachtet. Diese Ergebnisse stellten die Forscher jetzt bei einem großen Endokrinologen-Kongress in den USA vor, berichtet der Fachnachrichtendienst »Medscape«.

 

Microbiome Therapeutics will den Mikrobiom-Modulator NM504 oder ein ähnliches Produkt nun in längeren klinischen Studien mit mehr Probanden mit Übergewicht und metabolischen Störungen testen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa