Pharmazeutische Zeitung online

Krankenkassen-Service nur befriedigend

26.07.2013  10:40 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Service, den Krankenassen ihren Kunden bieten, ist insgesamt nur befriedigend. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv.

Von 20 getesteten Krankenkassen schnitten demnach lediglich acht gut ab. Das größte Defizit zeigte sich bei der Bearbeitung von E-Mails. Viele Anfragen wurden gar nicht oder nur unvollständig beantwortet, zudem ließ das Feedback durchschnittlich 37 Stunden auf sich warten, bemängelten die Tester. Telefonische Beratungen waren laut Studie hingegen durchweg positiv. Auch mit den Internetauftritten konnten die meisten Kassen mit speziellen Funktionen und Hinweisen rund um die Krankenversicherung punkten.

 

Was die Überprüfung der Leistungen betrifft, so stellten die Tester zwar große Unterschiede zwischen den Anbietern fest. Jedoch konnte sie keine Kasse mit durchweg umfassenden Zusatzangeboten überzeugen. Am besten schnitten die Versicherungen demnach noch im Bereich Schulungen und Gesundheitsförderung ab.

 

Auch im Bereich Mehrleistungen offenbart die Studie im Branchenvergleich erhebliche Unterschiede. So finanzieren zwölf Kassen gar keine erweiterte häusliche Krankenpflege, während drei Anbieter diese wiederum unbegrenzt gewähren. »Der Verbraucher sollte sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Krankenkasse immer bewusst machen, welche individuellen Leistungen ihm wichtig sind«, rät deshalb DISQ-Geschäftsführer Markus Hamer.

 

Als beste Krankenkasse ging die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) aus dem Test hervor. Hier überzeugten demnach vor allem die umfassenden Mehrleistungen und Programme, das große Filialnetz und die zügige E-Mail-Bearbeitung. Platz zwei belegt die AOK Plus insbesondere aufgrund ihres guten Internetauftritts sowie der guten Telefonberatung. Auch die Schulungen und Bonusprogramme wurden positiv bewertet. Auf dem dritten Rang folgt die Techniker Krankenkasse (TK) mit dem besten Leistungsangebot. Im Branchenvergleich waren laut Studie hier die Mehrleistungen etwa zu Naturheilverfahren am umfangreichsten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa