Pharmazeutische Zeitung online

Kampf gegen die Veranlagung

21.07.2008  16:31 Uhr

Kampf gegen die Veranlagung

Übergewicht verbreitet sich wie eine Epidemie. Die Zahl der Dicken steigt seit Jahren immer schneller: Während 1995 etwa 200 Millionen Menschen als fettleibig galten, waren es im Jahr 2000 bereits 300 Millionen. Das Problem ist auch in Deutschland zu erkennen: Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen haben einen Body-Mass-Index von mehr als 25 und gelten damit als übergewichtig. Jeder fünfte Deutsche ist sogar adipös, wie die Nationale Verzehrsstudie II ergab. Dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey zufolge sind 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche übergewichtig und etwa 800.000 adipös. Gegenüber den 1980er-Jahren hat sich die Zahl verdoppelt.

 

Der Anstieg hängt eindeutig auch mit den Veränderungen der Lebensgewohnheiten zusammen: Die Menschen bewegen sich zu wenig und essen zu viel, zu süß, zu fett. Heute weiß man jedoch, dass die Ernährung nur die eine Seite der Medaille ist. Es mehren sich die Hinweise, dass auch die Gene für Körpergewicht und die Figur entscheidend sind (siehe dazu Adipositas: Fehler in der Appetitregulation). Aus Zwillingsstudien ist bekannt, dass das Gewicht zu 70 Prozent durch die genetische Veranlagung bestimmt wird.

 

Das bedeutet jedoch nicht, dass Dicksein schicksalhaft ist. Die genetische Ausstattung der Menschheit hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht so dramatisch verändert, als dass dies die Übergewichtsepidemie erklären könnte. Es ist vielmehr wie bei anderen Erkrankungen, etwa Diabetes: Wie sich eine ungünstige Veranlagung auswirkt, kann jeder durch seinen Lebensstil selbst beeinflussen. Übergewicht entsteht nur, wenn mehr Energie aufgenommen als verbraucht wird. Doch viele Deutsche brauchen dabei Hilfe. Nur etwa 8 Prozent der Deutschen können ihren täglichen Energiebedarf korrekt einschätzen.

 

Apotheker können hier helfen. Sie sind ein kompetenter Ansprechpartner in Ernährungsfragen. Gerade diejenigen Patienten, die ihr Übergewicht auf ihre Erbanlagen schieben, müssen zu einer gesunden Ernährung motiviert werden. Die genetische Disposition ist kein Alibi für Fatalismus, sie muss ein Ansporn sein, gegen Übergewicht und die damit assoziierten Erkrankungen anzukämpfen. Viele Apotheker haben ihre Bedeutung bereits erkannt: Rund 2000 Apothekerinnen und Apotheker haben von den Kammern angebotene Weiterbildungsseminare besucht und tragen die Zusatzbezeichnung »Ernährungsberatung«.

 

Die grundsätzlichen Zusammenhänge der Ernährungsphysiologie sollte jeder Apotheker kennen. Das verlangt schon sein Selbstverständnis als Gesundheitsexperte.

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa