Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Anzag baut Osteuropa-Engagement aus

22.07.2008  16:09 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Anzag baut Osteuropa-Engagement aus

PZ / Im deutschen Großhandel tut sich einiges. Nachdem die Apothekergenossenschaft Noweda das Familienunternehmen Kapferer übernommen hat, kauft die Anzag den litauischen Pharmagroßhändler Armila.

 

Die Frankfurter Andreae-Noris Zahn AG (Anzag) teilte vorige Woche mit, dass sie 92 Prozent der Aktien des Pharmagroßhändlers JSC Armila in Litauen übernimmt. »Mit der Akquisition von Armila bauen wir unsere Auslandsaktivitäten aus und reduzieren so unsere Abhängigkeit von Schwankungen und Entwicklungen im deutschen Heimatmarkt«, sagte Anzag-Vorstandschef Dr. Thomas Trümper.

 

Die Anzag gehört neben Phoenix, der Celesio-Tochter Gehe und den Genossenschaften Sanacorp und Noweda (gestärkt durch den Kapferer-Kauf) zu den Marktführern im deutschen Pharmagroßhandel. Die Frankfurter stehen derzeit an Nummer zwei hinter Phoenix, die der Unternehmerfamilie Merckle (Ratiopharm) gehört. Nach Akquisitionen in Kroatien und Rumänien baut die Anzag mit dem Armila-Kauf ihr Engagement in Osteuropa aus. Sie will sich strategisch in »ausgewiesenen Wachstumsmärkten« etablieren, um Verluste im deutschen Markt ausgleichen zu können. Schließlich seien die Umsatzrenditen im deutschen Pharmagroßhandel seit Jahren rückläufig und weitere Eingriffe der Politik in das Distributionssystem für Arzneimittel nicht auszuschließen, so Trümper.

 

Konzernergebnis geht zurück

 

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2008 hatte der Großhändler seinen Konzernumsatz mit 2,87 Milliarden Euro um 5,1 Prozent gesteigert, doch das Ergebnis vor Steuern ging von 20,7 Millionen auf 6,2 Millionen Euro zurück. Als Gründe nannte die Anzag die starke Zunahme von Direktbelieferungen von Pharmaherstellern an Apotheken und den »unverändert scharfen Wettbewerb im pharmazeutischen Großhandel«. Den Umfang von Direktbelieferungen bezifferte die Anzag auf inzwischen 16,6 Prozent. Vor allem teure Produkte mit hohen Margen würden über diesen Bestellweg bezogen. Die Anzag beschäftigt knapp 2500 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro.

 

Mit Wirkung zum 1. September gehört Armila mehrheitlich der Anzag. Das 1992 gegründete litauische Unternehmen mit Sitz in der Hauptstadt Vilnius erwirtschaftete 2007 mit seinen 105 Mitarbeitern 62 Millionen Euro. Mit einem Marktanteil von 13 Prozent gehört es zu den größten Pharmagroßhändlern in Litauen. Armila beliefert vorwiegend Apotheken und Kliniken.

 

Geschäftsführer ist Remigijus Mielinis. »Mit der Anzag haben wir uns ideal ergänzt«, so Mielinis. »Wir bringen Marktwissen und die Nähe zu unseren Kunden ein. Mit den Kompetenzen der Anzag in den Bereichen Servicequalität und Logistik können wir unseren Weg nun konsequent fortsetzen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa