Pharmazeutische Zeitung online
Illegale Krebsmedikamente

TV-Bericht belastet Pharmahändler

18.07.2018  10:29 Uhr

Von Ev Tebroke / Über einen Fall von angeblich nach Deutschland geschmuggelten Krebsmedikamenten hat das Politik-Magazin »Kontraste« berichtet. Der Pharmahändler Lunapharm soll demnach jahrelang qualitativ bedenkliche illegale Arzneimittel vertrieben haben. Die eingeschaltete Aufsichtsbehörde soll trotz eindeutiger Hinweise untätig geblieben sein.

Ausgangspunkt der Geschichte ist eine kleine Apotheke in der griechischen Hauptstadt Athen. Den Recherchen des Magazins zufolge soll der Deutsche Mohammed Deyab H. jahrelang bis Anfang 2017 von dort aus den illegalen Export von Krebsmedikamenten nach Deutschland organisiert haben. Um welche Medikamente es sich genau handelt, wird nicht gesagt. Auf einer Liste sind Namen wie Avastin, Herceptin, Mabthera und Perjeta zu sehen. 

 

Die Mittel wurden anscheinend mehrere Jahre lang aus griechischen Klinikapotheken gestohlen. H. verkaufte die Arzneimittel den Recherchen der Kontraste-Redaktion zufolge an den brandenburgischen Pharma­händler Lunapharm, der die Importe dann deutschlandweit vertrieb. H. soll mittlerweile in Griechenland in Haft sein.

 

Nachdem die griechischen Aufsichtsbehörden 2016 durch einen anonymen Hinweis von dem illegalen Medikamentenhandel Kenntnis erlangt hatten, sollen sie umgehend die zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland, in diesem Fall das Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg, informiert haben. Die Medikamente galten für Patienten als gefährlich, da weder Lager- noch Transportvorschriften für die zumeist kühlkettenpflichtigen Arzneimittel eingehalten worden sein sollen.

 

Der stellvertretende Gesundheitsminister Griechenlands Pavlos Polakis sagte den Reportern von Kontraste: »Wir wissen, dass der Transport von diesen Medikamenten nicht ordnungsgemäß verlaufen ist und die Bedingungen für diese hochsensiblen Mittel, wie entsprechende Kühlung, nicht gegeben waren.« Doch trotz dieser Brisanz wollte die zuständige Aufsichtsbehörde laut Kontraste hierzulande nicht durchgreifen. Dazu zitiert das TV-Magazin aus einer E-Mail der Behörde nach Athen: »Der Fall ist, würden wir einen Rückruf aller Medikamente verhängen, könnte dies im Bankrott der Firma enden.«

 

Der Händler Lunapharm selbst wollte sich gegenüber dem TV-Magazin nicht weiter äußern. Die Kontakte zur Firma des Angeklagten H. seien »bestimmt fast zehn Jahre her«, so die Geschäftsführerin Susanne Krautz-Zeitel. In einer Stellungnahme distanziert sich das Unternehmen dann von den Vorwürfen des TV-Berichts. »Alle bezogenen Waren wurden in unserem Verantwortungsbereich regulär gehandelt und die relevanten Meldungen über diese Importe an die zuständigen Behörden vorgenommen«, heißt es auf der Internetseite von Lunapharm. Seit Februar 2017 habe man von dem Lieferanten keine Ware mehr vetrieben.

 

»Qualität einwandfrei«

 

Auch das brandenburgische Gesundheitsministerium erklärte in einer Stellungnahme: »Die Sicherheit der Menschen war zu keiner Zeit gefährdet.« Die Aufsichtsbehörde sei entsprechenden Hinweisen unverzüglich nachgegangen. Dabei sei es in erster Linie um den Verstoß gegen einzuhaltene Vertriebswege gegangen, da Apotheken keine Arzneimittel an Großhändler liefern dürften. Die entsprechenden Medikamente habe die Aufsicht aus dem Verkehr gezogen. Labortests hätten parallel die einwandfreie Qualität der Medikamente festgestellt.

 

Erst aufgrund einer Presseanfrage vor knapp zwei Wochen habe man davon erfahren, dass es sich bei besagten Arzneimitteln um gestohlene Ware handeln soll. Sollte sich das bestätigen, läge für das Ministerium »zweifellos« ein strafrechtlich zu ahndender Verstoß gegen das Arzneimittelrecht vor. »Dies wäre ein Anlass, dem Unternehmen die Betriebserlaubnis zu entziehen«, heißt es in der Erklärung. Die Antwort der griechischen Behörden auf eine entsprechende Anfrage stehe hierzu noch aus.

 

Parallel sind die Polizei und Staatsanwaltschaft Potsdam eingeschaltet. Die Firma Lunapharm wurde demnach bereits durchsucht, das Verfahren läuft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa