Pharmazeutische Zeitung online

Nicht um jeden Preis

18.07.2018  10:29 Uhr

Der chargenbezogene Rückruf Valsartan-haltiger Arzneimittel hat in den vergangenen Tagen für große Verunsicherung bei Patienten und deutliche Mehrarbeit in den Apotheken gesorgt. Grund für den Rückruf ist die Verunreinigung des Arzneistoffs eines chinesischen Herstellers mit dem wahrscheinlich krebserregenden N-Nitrosodimethylamin. Es wird ver­mutet, dass die Verunreinigung deshalb in den Arzneistoff und die daraus hergestellten Fertigarzneimittel gelangte, weil das Unternehmen ein ­neues – gewinnträchtigeres – Verfahren zur Synthese von Valsartan einsetzte (lesen Sie dazu Verunreinigung: Wie kam NDMA ins Valsartan?).

 

Es bleibt festzuhalten, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach Bekanntwerden der Verunreinigung zuverlässig ­reagiert hat und die Rückrufe schnell organisiert beziehungsweise in ­enger Abstimmung mit der Apotheker- und Ärzteschaft Informationen und Handlungsanweisungen für Patienten bereitgestellt hat. Dennoch bleiben Fragen, die von den Verantwortlichen in den Unternehmen und Aufsichtsbehörden schnell und umfassend beantwortet werden müssen. Wurde die Änderung im Herstellungsprozess des Arzneistoffs den ­nationalen und internationalen Überwachungsbehörden rechtzeitig ange­zeigt? Welche Maßnahmen wurden getroffen, um Qualität und Unbedenklich­keit des Arzneistoffes nach der Umstellung des Syntheseprozesses zu garantieren? Seit wann besteht das Wissen um die gefähr­liche Verunreinigung und wer wurde wann wie informiert? Die Beant­wortung dieser Fragen drängt, nicht zuletzt um massiv erschüttertes Patienten­vertrauen nicht gänzlich zu verlieren.

 

Der Skandal wirft darüber hinaus kein gutes Licht auf das deutsche ­System der Arzneimittelversorgung, dessen eine Grundfeste darin besteht, möglichst niedrige Preise für generische Arzneimittel durch Rabattverträge zu erzwingen. Es besteht kein Zweifel, dass ein solidarisches Gesundheits­system kostengünstige Arzneimittel benötigt, allerdings nicht um jeden Preis. Wirksamkeit, Unbedenklichkeit, pharmazeutische Qualität und Fälschungssicherheit von lebenswichtigen Arzneien können mit Tagestherapie­kosten von wenigen Eurocent – Monopräparate mit Valsartan kosteten im Jahr 2017 im Schnitt 0,14 Euro pro Tag – nicht dauerhaft sichergestellt werden. Wer also irrlichternd meint, dass der Preisdruck auf generische Arzneimittel beliebig erhöht werden kann, der befindet sich auf einer gesundheitspolitischen Geisterbahnfahrt mit ungewissem Ausgang für die Patienten.

 

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz 

Mitglied der Chefredaktion 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa