Pharmazeutische Zeitung online
Vorbestell-Apps

Der direkte Draht in die Apotheke

18.07.2018  10:29 Uhr

Von Ev Tebroke / Um Kunden die Vorbestellung von Medikamenten in ihrer Stammapotheke zu erleichtern, setzen Apotheken zunehmend auf digitale Lösungen. Bislang fehlt ein einheitliches Konzept, doch das könnte sich ändern. Den Anfang macht das Angebot CallmyApo für Apotheken in Süddeutschland. Mit einer bundeseinheitlichen Variante ist aber wohl generell nicht zu rechnen.

Zumindest auf Länderebene könnte es bald flächendeckend einheitliche Vorbestell-Apps für die Mitglieder des jeweiligen Landesapothekerverbands (LAV) geben. Vorreiter sind hier der LAV Baden-Württemberg und der Bayerische Apothekerverband (BAV). Seit dem 9. Juli können deren Mitgliedsapotheken kostenlos die Vorbestell-App CallmyApo nutzen. Das Angebot soll den Kunden einen datensicheren und für die jeweilige Apotheke individualisierten Vorbestellservice bieten. Initiator des Projekts ist der LAV in Zusammenarbeit mit der Noventi Group.

 

»Mit einer Vorbestell-App verbinden wir die Vorteile, die die ortsnahe Apotheke unzweifelhaft bietet, mit dem nachvollziehbaren Kundenwunsch nach Flexibilität und digital gestützter Kommunikation«, erklärte LAV-Präsident Fritz Becker. Kunden können entweder per Übermittlung des abfotografierten Rezeptbilds oder per Text- oder Sprachnachricht vorbestellen. Der Apotheker verwaltet die Anfragen im Backend.

 

Damit der Service sich gut am Markt etabliert, war den Initiatoren ein einheitliches Angebot wichtig. Denn nur so könne der Verband den Service auch zentral promoten, heißt es. Bislang gibt es bundesweit noch ein buntes Potpourri von Lösungen, die Apothekenkunden Arzneimittel-Vorbestellungen ermöglichen. Abgesehen von der datenschutzrechtlich bedenklichen Variante über Messenger-Dienste wie WhatsApp, bieten kleinere Softwarehäuser ihren lokalen Apothekenkunden diverse digitale Vorbestellservices an.

 

Größere Rechenzentren promoten eigene Lösungen für ihre Kunden, auch über Ländergrenzen hinweg. So hat etwa das ARZ Darmstadt in Zusammenarbeit mit den Apothekerverbänden Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland die Anwendung Apojet entwickelt. Diese ist für ihre Kunden ebenfalls kostenlos. »Wir setzen als Vorbestell-Lösung auf Apojet«, sagte eine Sprecherin des Hessischen Apothekerverbands (HAV) gegenüber der PZ. Ein einheitliches Angebot für alle Mitgliedsapotheken, wie LAV oder BAV es machen, promotet der HAV jedoch demnach nicht explizit.

Eine App für alle? Dieser Wunsch ist in letzter Zeit öfter laut geworden. So hatte etwa der Bundesverband deutscher Apothekenkooperationen kürzlich in einem Positionspapier eine bundesweit einheitliche Apotheken-App zur Arzneimittel-Vorbestellung gefordert. Erklärtes Ziel der Noventi Group ist es dann auch, »CallmyApo als DIE deutsche Apotheken-App zu etablieren«. Die Resonanz auf das Projekt sei jedenfalls groß, heißt es bei Noventi auf Anfrage der PZ. Direkt nach dem Start habe es am ersten Tag bereits mehr als 500 Bestellungen gegeben.

 

Die ABDA will ihrerseits mit keiner eigenen Vorbestell-App an den Markt gehen. Das bekräftigte ABDA-Vize Mathias Arnold jüngst am Rande einer Veranstaltung. Es gebe schon etliche Anbieter am Markt. »Das wird der Markt regeln.« Die Bundesvereinigung werde nicht als Hersteller von Software oder Computerprogrammen auftreten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa