Pharmazeutische Zeitung online
Augen

Von wegen keimfrei

18.07.2017  13:29 Uhr

Von Annette Mende / Die Oberfläche des Auges, die bislang als keimfrei angesehen wurde, ist in Wirklichkeit zumindest von einer Bakterienart dauerhaft besiedelt: Corynebacterium mastitidis.

 

Wissenschaftler um Dr. Anthony St. Leger vom US-amerikanischen Forschungszentrum NIH, die im Fachjournal »Immunity« über diesen Fund berichten, gehen sogar davon aus, dass das Auge wie andere Körperoberflächen ein eigenes Mikrobiom hat, das aus mehreren verschiedenen Bakterienarten besteht (DOI: 10.1016/j.immuni.2017.06.014). Das dürfte erklären, warum die Empfind­lichkeit für Pilzinfektionen des Auges nach Anwendung Antibiotika-haltiger Augentropfen steigt.

Die Oberfläche des Auges ist eine der bakterienfeindlichsten Umgebungen im Säugetierkörper, da sie ständig von Tränenflüssigkeit gespült wird, die eine Reihe von antimikrobiell wirksamen Substanzen enthält. Obwohl in der Vergangenheit einzelne Erreger von der Bindehaut isoliert werden konnten, war bisher unklar, ob diese sich dort dauerhaft ansiedeln können. Das haben die Forscher um St. Leger nun geändert: Sie konnten zeigen, dass C. mastitidis dauerhaft das Auge kolonisiert und zwar als friedlicher und nützlicher Mitbewohner.

 

Dieser Kommensale regt Immun­zellen der Bindehaut zur Produktion von IL-17 an, was wiederum bei einer Besiedelung mit schädlichen Keimen die Immunantwort ankurbelt. Das konnten die Forscher in Zelluntersuchungen und Tests mit einer Mäuselinie zeigen, die zu bakteriellen Bindehautentzündungen neigt. Bei diesen Tieren stieg die IL-17- Produktion, wenn die Forscher C. mastitidis in ihre Augen gaben, und sie widerstanden anschließend auch Candida- und Pseudomonas-Infektionen.

 

Da beim Menschen in gesunden Augen sehr viel C.-mastitidis-DNA gefunden wird, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei dem Bakterium auch um einen menschlichen Kommensalen handelt. Die Forscher wollen nun nach weiteren Bakterien suchen, die das Mikro­biom des Auges ausmachen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa