Pharmazeutische Zeitung online
Umstrittenes Freihandelsabkommen

Mittelstand warnt vor TTIP

20.07.2016  09:42 Uhr

Von Ev Tebroke / Angeblich soll insbesonders der deutsche Mittelstand vom geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU profitieren. Doch die Unternehmen sehen eher Nachteile und warnen vor einer Unterzeichnung. Auch für kleinere und mittelgroße Firmen in der Pharmabranche könnte es schwierig werden.

Die Verhandlungen für TTIP ziehen sich schon drei Jahre hin, am Freitag vergangener Woche endete die 14. Runde. Parallel dazu werden kritische Stimmen immer lauter. Am besagten Freitag hat die Wirtschaftsinitiative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegen TTIP in Berlin dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eine Unterschriftenliste übergeben. Mit der Aktion, an der sich 2500 Unternehmen beteiligten, warnt die Initiative vor den Risiken von TTIP für viele Marktbereiche.

 

Höhere Arzneimittelkosten

 

Eigentlich soll besonders der Mittelstand von dem geplanten Investitions- und Handelsabkommen profitieren. »Ein transatlantisches Freihandelsabkommen eröffnet gerade kleinen und mittelständischen Exportunternehmen die Möglichkeit, leichter in die amerikanischen Märkte einzusteigen«, heißt es auf der Internetseite der deutschen Industrie- und Handelskammer. Doch aus Sicht der Betroffenen ist genau das Gegenteil der Fall. So müssten beispielsweise mittelständische Unternehmen der Pharma- und Gesundheitsbranche mit negativen Folgen rechnen, wie ein neu vorgestelltes Hintergrundpapier der Initiative unterstreicht.

 

»Die Deregulierungen, wie sie durch TTIP angestoßen würden, könnten die Kosten dieser Branche, vor allem für Arzneimittel deutlich steigern«, warnte Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands der grünen Wirtschaft (UnternehmensGrün). Längere Patentlaufzeiten und damit weniger Einsatz von Generika könnten aus dem größeren Einfluss von Big Pharma resultieren. Da das amerikanische Gesundheitssystem stark marktwirtschaftlich und wenig solidarisch geprägt ist, könne das deutsche Gesundheitssystem zudem unter einen unkontrollierten Kosten- und Privatisierungsdruck geraten, so die Befürchtung. Abgesehen vom Verbraucher würden darunter neben den kleinen und mittleren Unternehmen auch Arzt- und Zahnarztpraxen sowie die Apotheken leiden.

 

Zudem befürchtet die Initiative erhebliche Wirtschaftsnachteile für die Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie regional ausgerichtete Handwerksbetriebe, mittelständische Maschinenbauunternehmen und Firmen der Elektroindustrie. Ein Grund dafür seien etwa spezifische Eigenarten des US-Marktes bei der Produktzulassung. Während in der EU allein das CE-Kennzeichen gültig ist, gibt es nach Angaben der Initiative in den USA 17 verschiedene Zertifikate. Eine Harmonisierung der Märkte sei unmöglich, da es keine zentrale Instanz für die Anerkennung der Produktstandards gebe, erläuterte Guido Körber, Geschäftsführer des Berliner Software-Unternehmens Code Mercenaries. Die USA sind demnach neben Liberia und Myanmar der einzige Markt weltweit ohne metrisches System. Während europäische Unternehmen mit diversen Prüfstandards konfrontiert würden, hätten es die amerikanischen Hersteller auf dem europäischen Markt mit nur einem Standard leicht.

 

TTIP-Leaks als Quelle

 

»Wir Mittelständler wurden nie gefragt, ob wir TTIP überhaupt wollen«, so Martina Römmelt-Fella, Mitinitiatorin von KMU gegen TTIP. Die Wirtschaftsinitiative habe es geschafft, das CETA und TTIP nun auch innerhalb der Wirtschaft kritisch diskutiert würden. Unter den Unterzeichnern der Liste ist nach Angaben der Initiative das Gewerbe und Handwerk mit 21 Prozent am stärksten vertreten, gefolgt von den freien Berufen (20 Prozent) und dem Handel (19 Prozent). Die Initiative, im Herbst 2015 von fünf Unternehmen aus verschiedenen Bundesländern gegründet, will in der Öffentlichkeit eine realistische Diskussion der Auswirkungen von TTIP erreichen. Als Quellen für ihre Thesen nennt sie vor allem die Analyse der durchgesickerten Verhandlungsdokumente zwischen der EU und den USA (TTIP-Leaks). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa