Pharmazeutische Zeitung online
Analgesie bei Substitutionspatienten

Opioide sind nicht tabu

14.07.2015  16:14 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Alle Menschen, die an Schmerzen leiden, brauchen eine effektive Schmerztherapie. Das gilt auch für Patienten, die wegen Opioid-Abhängigkeit substituiert werden, denn das Substitutionsmittel ersetzt nicht die Analgesie. Im Akutfall, zum Beispiel nach einem Knochenbruch, können Opioide auch kombiniert werden.

Von den circa 200 000 Heroin-abhängigen Menschen in Deutschland erhalten etwa 77 500 eine Substitutionstherapie. Rund jeder Fünfte bekommt Buprenorphin. Andere Substitutionsmittel sind zum Beispiel Methadon, die Kombination Buprenorphin/Naloxon sowie seit Kurzem retardiertes Morphin.

 

»Die Prävalenz von Schmerzen ist bei Substituierten erhöht, zum Beispiel wegen vieler Begleiterkrankungen, Verletzungen oder Abszesse«, sagte Dr. Klaus Weckbecker, Allgemein- und Suchtmediziner aus Bad Honnef, bei einem von Indivior unterstützten Symposium beim Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin Anfang Juli in München. Werden akute starke Schmerzen nicht ausreichend gelindert, brechen viele die Substitution ab und greifen wieder zu ihrem Suchtmittel oder spritzen dieses zusätzlich. Das erhöht die Mortalität der Patienten. »Schmerz ist eine Notfallsituation und muss behandelt werden«, so Weck­becker. Allerdings gebe es keine gute Evidenz für Empfehlungen zur Schmerzbehandlung dieser Patientengruppe.

 

Verbreitete Irrtümer

 

»Eine ausreichende Schmerzlinderung senkt die Rückfallgefahr«, betonte der Arzt. Es sei ein verbreiteter Irrtum zu glauben, dass das Substitutionsmittel zur Analgesie ausreiche. Tatsächlich lasse der analgetische Effekt bei Dauergebrauch von Opioiden durch die Adaptation des Körpers nach. Zudem könnten Opioide selbst eine Hyper­algesie induzieren.

 

»Ebenso verbreitet ist die Ansicht, dass ein Substitutionspatient grundsätzlich keine zusätzlichen Opioide bekommen darf«, sagte Weckbecker. Die Kombination sei aber in Akutfällen möglich und löse in der Regel keine Atemdepression aus. Der Patient müsse dabei gut überwacht werden. Eine Sedierung sei das erste Warnsignal für eine Überdosierung.

 

Reichen nicht medikamentöse Maßnahmen nicht aus, sollten Substitu­tionspatienten bei leichteren Schmerzen Nicht-Opioid-Analgetika erhalten, zum Beispiel nicht steroidale Antirheumatika, Metamizol oder Paracetamol, sowie Wirkstoffe wie Gabapentin oder Amitriptylin bei neuropathischen Schmerzen. Bei unzureichendem Effekt könne man Tilidin oder Tramadol einsetzen, so Weckbecker.

 

Bekommen die Patienten Buprenorphin als Substitutionsmittel, ist eine Aufteilung der Tagesdosis auf drei bis vier Gaben zu empfehlen. Man könne auch die Dosis erhöhen, da das analgetische Potenzial des partiellen Opioid-Agonisten nicht limitiert ist. »Dagegen gibt es bei der Atemdepression einen Ceiling-Effekt«, erklärte der Arzt.

 

Müssen substituierte Patienten, zum Beispiel wegen eines Knochenbruchs, ins Krankenhaus, ist es wichtig, die Sub­stitutionsbehandlung dort weiterzuführen. Dazu müssen die Ärzte im Krankenhaus den Betroffenen als Substitu­tionspatienten (er-)kennen, was bei gut eingestellten Patienten nicht unbedingt einfach ist. Daher sei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, aber auch eine gute, verständliche Kommunikation mit dem Patienten nötig. Viele Substituierte hätten ebenso große Angst vor Schmerzen wie vor Entzugssymptomen oder Rückfällen im Krankenhaus.

 

Bei akuten starken Schmerzen werden Opioide mit hoher intrinsischer Aktivität, zum Beispiel Morphin, intra­venös gegeben, ohne die Substitution zu unterbrechen. Meist brauche der Patient höhere Dosen. Sedierungsgrad und Atemfrequenz müssten überwacht werden.

 

Ist eine Operation nötig, sollte der Anästhesist möglichst eine regionale Narkose wählen, zum Beispiel eine Spinalanästhesie. Er müsse wissen, dass perioperativ ein hoher Opioid- Bedarf zu erwarten ist und ein erhöhtes Risiko für ein zwischenzeitliches Auf­wachen besteht, betonte der Referent. Die adjuvante Ketamin-Gabe kann den Opioid-Bedarf senken. Postoperativ seien die Schmerzen in der Regel stärker und gingen langsamer zurück als bei nicht substituierten Patienten. Ebenso wichtig wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor Aufnahme ins Krankenhaus seien daher eine geplante Ent­lassung und sorgfältige Übergabe an den substituierenden Arzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa