Pharmazeutische Zeitung online

Ironman-Teilnehmer stirbt an Hyponatriämie

15.07.2015  09:38 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Drei Tage nach seiner Teilnahme am Frankfurter Ironman ist ein Sportler aus Großbritannien an den Folgen einer belastungsbedingten Hyponatriämie gestorben.

 

Der 30-Jährige war hinter der Ziellinie zusammengebrochen. Trotz intensivmedizinischer Behandlung und einer Notoperation starb der Mann, wie der Hessische Rundfunk (HR) berichtet.

 

Todesursache war laut Professor Dr. Leo Latasch, Leiter des Ärztlichen Rettungsdienstes beim Frankfurter Gesundheitsamt, eine starke Hirnschwellung aufgrund eines Natriummangels im Blut (Hyponatriämie). Der Triathlet hatte offenbar während des zwölfstündigen Rennens zu viel Leitungswasser getrunken und zu wenige Mineralien zu sich genommen. Der Natriumwert im Blut des Patienten sei ausgesprochen niedrig gewesen, so Latasch gegenüber dem HR.

 

Kritisch sind Blut-Natriumwerte von weniger als 135 mmol/l. Diesen Wert nannte ein Expertenteam um Dr. Tamara Hew-Butler kürzlich in einem Konsensuspapier zur belastungsbedingten Hyponatriämie im »Clinical Journal of Sport Medicine« (lesen Sie dazu auch PZ 28/2015, Seite 36). Wenn die Natriumkonzentration im extrazellulären Raum geringer ist als im intrazellulären, gelangt aufgrund des osmotischen Drucks Wasser ins Gewebe. Das kann zu Gehirnödemen und einem erhöhten Schädelinnendruck führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit; in Extremfällen kann der Tod eintreten.

 

Der Verlust von Mineralien beim Schwitzen werde durch Wasser, aber auch durch isotonische Getränke nur zum Teil wieder ausgeglichen, so die Autoren. Daher fordern die Experten, die Gefahren eines übermäßigen Wasserkonsums bei Sportlern, Trainern und Veranstaltern von sportlichen Wettkämpfen stärker ins Bewusstsein zu rücken. Besonders gefährdet seien Ausdauersportler wie Triathleten, Marathonläufer und Langstreckenradfahrer, aber auch American-Football-Spieler. Die Experten raten Sportlern, sich auf ihr Durstgefühl zu verlassen, um die Trinkmenge zu regulieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa