Pharmazeutische Zeitung online
Opioide

Erst Schmerz, dann Sucht?

14.07.2015  16:14 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Werden Opioide in der Schmerztherapie nicht korrekt eingesetzt, können die Patienten eine Abhängigkeit entwickeln. Besonders groß ist dieses Risiko bei schnell freisetzenden Arzneiformen.

»Das Risiko einer Abhängigkeit wird in der Literatur für chronische Schmerzpatienten unter Langzeittherapie mit bis zu 3,2 Prozent angegeben«, sagte Matthias Bastigkeit, Fachdozent für Pharmakologie aus Geschendorf, bei einem von Indivior unterstützten Symposium beim Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin Anfang Juli in München. Das Abhängigkeitsrisiko sei höher bei schnell anflutenden Opioiden und gering bei retardierten Zubereitungen oder transdermalen Systemen (TTS).

 

Insofern sei die zunehmende Verordnung von nasal oder buccal anzuwendendem Fentanyl, zum Beispiel als Nasenspray, Buccaltablette oder -film, Lutsch- oder Sublingualtablette, kritisch zu bewerten. Ein neues Sublin­gualspray berge ebenfalls ein hohes Abhängigkeitsrisiko, informierte der Referent. Korrekt werden solche Darreichungsformen zur Akutbehandlung von starken Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten eingesetzt, aber nie zur Basisanalgesie.

 

Ein hohes Abhängigkeitsrisiko besteht laut Bastigkeit auch bei nicht retardierten Arzneiformen von Tramadol oder bei schnell anflutendem Oxy­codon. Bei Tramadol weiterhin zu beachten: Das Opioid verlängert die Erektion des Mannes und verzögert den Samenerguss. Bei Männern mit primärer Ejaculatio praecox wurde das in einer kleinen Studie im Fachjournal »Urology« 2012 sogar wissenschaftlich nachgewiesen (DOI: 10.1016/j.urology. 2011.09.031). Auch dieser Effekt verleite zum Missbrauch – häufig in Kombina­tion mit Viagra und Co.

 

Fentanyl-Pflaster sorgen für ein langsames und langes Anfluten des Wirkstoffs, sind jedoch nur indiziert für Patienten, die nicht schlucken können, betonte Bastigkeit. Er wies auf die Gefahr der Überdosierung, zum Beispiel bei Hitze, hin. Schläft der sedierte Patient ein, setzt das TTS weiter Wirkstoff frei. »Eine orale Einnahme würde er dagegen einfach verschlafen.«

 

Für die Dauertherapie sollten langwirksame retardierte Opioide nach festem Zeitschema eingesetzt werden. Außerdem dürfe der Patient immer nur ein Opioid bekommen. »Substanzen der Stufen 2 und 3 des WHO-Stufenschemas dürfen nicht kombiniert werden«, sagte Bastigkeit. Er verwies er auf die LONTS-Leitlinie zur Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-003.html). Danach sollen Opioide nur länger als drei Monate gegeben werden, wenn der Patient initial darauf anspricht. Nach sechs Monaten soll der Arzt mit dem Patienten über eine Dosisreduktion oder einen Auslassversuch sprechen. Zudem muss regelmäßig überprüft werden, ob es Anzeichen von Nebenwirkungen oder Fehlgebrauch gibt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa