Pharmazeutische Zeitung online
Celesio-Übernahme

Abstimmung auf der Hauptversammlung

16.07.2014  09:48 Uhr

PZ/dpa / Der Zusammenschluss von McKesson und Celesio scheint endgültig besiegelt. Der US-Konzern hatte den deutschen Pharmahändler Anfang des Jahres übernommen.

 

Allerdings mussten die Aktionäre bei ihrer Hauptversammlung in Stuttgart am Dienstag für die Übernahme noch einem sogenannten Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zustimmen. Das Ergebnis stand zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest. Da McKesson selbst jedoch mehr als 75 Prozent der Anteile besitzt, gab es vorab kaum Zweifel am Ausgang der Abstimmung.

 

Nur mithilfe des Vertrags ließen sich Vorteile der Übernahme beispielsweise durch einen gemeinsamen Einkauf realisieren, sagte die scheidende Celesio-Chefin Marion Helmes. Dafür müssten McKesson und Celesio als Einheit auftreten.

 

Bei vielen Aktionären stieß der Plan allerdings auf wenig Verständnis: »Herausschmeißen will man uns«, wetterte der Kleinaktionär Matthias Gaebler und sprach von einem »widerlichen« Angebot. Die Anteilseigner, die im Zuge des Vertrags auf Mitspracherechte unter anderem über die Höhe der Dividende verzichten, sollen als Entschädigung eine jährliche Garantieauszahlung von 83 Cent erhalten oder können McKesson ihre Aktien für 22,99 Euro je Stück verkaufen. Das ist weniger als McKesson im Zuge der Übernahme geboten hatte. Auch der Kurs der Aktie lag zuletzt höher, bei rund 25 Euro.

 

Es gehe darum, die Aktionäre von der Zukunft Celesios abzuschneiden, kritisierte Roland Klose von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. »Sie werden zwangsenteignet«, sagte auch Andreas Schmidt von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger und deutete an, dass einige Aktionäre Möglichkeiten für Klagen ausloten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa