Pharmazeutische Zeitung online
Pharma4u

Prüfungstrainer Zweites Staatsexamen und mehr

26.07.2013  10:39 Uhr

PZ / Die Internet-Plattform pharma4u.de bietet für angehende Pharmazeuten im Hauptstudium neuerdings ein Onlineprogramm zur Prüfungsvorbereitung auf das Zweite Staatsexamen an. Und dieses wird auch sehr gut angekommen. Seit dem Start im April wurde der Prüfungstrainer bereits rund 75 000-mal aufgerufen, wie pharma4u.de meldet.

Seit Start der Online-Plattform im Jahr 2011 stehen Premium-Mitgliedern neben zahlreichen anderen Leistungen die Fragen, Lösungen sowie Kommentare zum Ersten Staatsexamen zur Verfügung. »Bislang fehlte uns das passende Lernprogramm für Studenten im Hauptstudium«, so Ulrich Brunner, Geschäftsführer Pharmazie. Im April ging dann der Prüfungstrainer für das Zweite Staatsexamen an den Start. Dabei handelt es sich um ein eigens für mobile Endgeräte programmiertes Karteikarten-Lernprogramm mit mehr als 1500 Fragen aus den pharmazeutischen Kernfächern. Der Trainer läuft auf Smartphones, Tablets und herkömmlichen Rechnern. Studenten können das Tool also auch von unterwegs nutzen.

Unter www.pharma4u.de findet sich auf etwa 1000 Internetseiten ein großes Informationsangebot für Pharmaziestudenten, Praktikanten. Neben kostenlosen Inhalten mit vielen Tipps zu Studium und Beruf erhalten Premium-Mitglieder für eine Jahresgebühr von 60 Euro unter anderem Zugang zu verschiedenen Datenbanken, zum Beispiel Arzneimittel und Arzneipflanzen, sowie zu den Prüfungstrainern zum Ersten, Zweiten und Dritten Staatsexamen.

 

»pharma4u bündelt nützliche Infos, Datenbanken und Programme auf einer Plattform. Das erspart die zeitaufwendige Suche im Netz«, erklärt Brunner. Zudem bietet die Website den Zugriff auf Leistungen, die bislang in dieser Form im Netz nicht zur Verfügung standen. Wie Simon Häußler, Geschäftsführer Technik, mitteilt, soll das Angebot weiter ausgebaut werden. Weitere ausgesprochen nützliche Tools seien in der Pipeline.

 

pharma4u richtet sich nicht nur an Studenten und Praktikanten. Zu den inzwischen fast 9000 Nutzern zählen immer mehr Apotheker, die den schnellen Zugriff auf Informationen schätzen. In zahlreichen Kompetenzforen beantworten Experten Fragen, auch zu Themen aus dem Apothekenalltag. »Seit Inkrafttreten der neuen Apothekenbetriebsordnung mussten sich die Kollegen aus der Offizin neuen Herausforderungen im Bereich Apothekenrecht, Rezeptur, Defektur und QMS stellen«, sagt Brunner. Das merke man deutlich an der steigenden Zahl der Fragen im Forum. pharma4u bemühe sich, Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. Das WebCollege rundet den Auftritt von pharma4u ab. Hier werden regelmäßig interaktive Online-Fortbildungen und -Seminare angeboten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa