Pharmazeutische Zeitung online
Depression

Neue Ursache entdeckt

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Deutsche Forscher haben eine revolutionäre Hypothese zur Entstehung von Depressionen aufgestellt: Nicht ein Mangel des Neurotransmitters Serotonin, sondern die Neuronen im Gehirn selbst verursachen demnach die depressiven Symptome.

Im Fokus der Überlegungen stehen dabei bestimmte Lipide, sogenannte Ceramide, die die Entstehung und Vernetzung von Neuronen im Gehirn hemmen. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler um Professor Dr. Johannes Kornhuber vom Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg und Professor Dr. Erich Gulbins von der Universität Duisburg-Essen jetzt im Fachmagazin »Nature Medicine« (doi: 10.1038/nm.3214).

Die genauen Ursachen der Depression sind bislang ungeklärt. Bekannt ist jedoch, dass bei depressiven Patienten die Signalübertragung von Neurotransmittern wie Serotonin oder Noradrenalin im synaptischen Spalt reduziert ist. Auf diesen Umstand zielen gängige Antidepressiva wie die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer ab. Ihr stimmungsaufhellender Effekt beruht darauf, dass ausgeschüttetes Serotonin langsamer von den Neuronen wieder aufgenommen wird, wodurch die Konzentration im synaptischen Spalt steigt. Die neuen Erkenntnisse lassen jedoch darauf schließen, dass nicht der Neurotransmitter-Mangel, sondern die Neuronen im Gehirn das Hauptproblem sind. So scheinen depressive Patienten eine verminderte neuronale Plastizität zu haben. Das bedeutet, dass bei ihnen die Neubildung von Neuronen im Gehirn reduziert ist.

 

Basis dieser Hypothese bildet ein von den Forschern neu entdeckter zellbiologischer Mechanismus. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die bereits genannten Ceramide. Sie werden enzymatisch mittels der sauren Sphingomyelinase (ASM) aus dem Lipid Sphingomyelin freigesetzt. Je höher die Ceramid-Spiegel, desto stärker ist die Neubildung von Neuronen im Gehirn beeinträchtigt, so die Annahme der Wissenschaftler. Zumindest im Tiermodell konnten sie diesen Zusammenhang nun nachweisen. Genetisch veränderte Mäuse mit hohen Ceramid-Spiegeln zeigten depressionsähnliche Symptome. Zugleich konnten die Forscher zeigen, dass viele der gängigen Anti- depressiva die ASM hemmten und die Ceramid-Spiegel im Gehirn der Mäuse reduzierten. Daraufhin normalisierte sich das Verhalten der Tiere. Zudem beschleunigten sich dank der Medikamente Neubildung, Wachstum und Reifung von Nervenzellen.

 

Substanzen, die die ASM-Aktivität hemmen oder die Ceramid-Konzentration auf andere Weise senken, wirken antidepressiv, lautet die Schlussfolgerung der Studienautoren. Sie sehen den neuen Wirkmechanismus auch als Erklärung für die bislang ungeklärte Latenzzeit antidepressiver Arzneistoffe, da die neuronale Plastizität sich erst nach und nach erhole. Sollten sich diese Annahmen als richtig herausstellen, würde das zudem bedeuten, dass in Wirklichkeit die Hemmung der ASM die antidepressive Wirkung dieser Substanzen vermittelt. Das könnte die pharmakologische Therapie der Depression revolutionieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa