Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.07.2013  10:39 Uhr

<typohead type="2" class="meldungen">Meldungen</typohead type="2">

 

<typohead type="2" class="meldungen">BGH: Aus für Winthrop-Partnerprogramm</typohead type="2">

PZ / Das sogenannte Partnerprogramm des Generika-Herstellers Winthrop ist endgültig gescheitert. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dessen Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen. Damit ist das Urteil des Berliner Kammergerichts vom September 2012 rechtskräftig. Bereits 2011 hatte das Berliner Landgericht in erster Instanz das Modell für wettbewerbswidrig erklärt, bei dem Apotheken Arzneimittel von Sanofi und dem Tochterunternehmen Winthrop zum Herstellerpreis beziehen konnten, wenn sie sich im Gegenzug dazu verpflichteten, bevorzugt bestimmte Generika von Winthrop abzugeben. Gegen diese Entscheidung ging der Hersteller in Berufung. Doch auch nach Ansicht des Kammergerichts verstößt die als Partnerprogramm bezeichnete Vereinbarung gegen Paragraf 10 des Apothekengesetzes. Dieses verbietet einem Apothekenleiter, sich zu verpflichten, bestimmte Präparate bevorzugt abzugeben oder sich auf bestimmte Hersteller zu beschränken. Winthrop hingegen sah den Vorwurf der Verpflichtung nicht gegeben, sondern beschrieb sein Modell als einen Appell an die Apotheker. Weil das Kammergericht eine Berufung zurückgewiesen hatte und auch keine Revision zuließ, hatte Winthrop Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH eingelegt. Die Karlsruher Richter sprachen der Angelegenheit aber keine grundsätzliche Bedeutung zu und wiesen die Beschwerde ab.

 

<typohead type="2" class="meldungen">Deutschland will globale Gesundheit fördern.</typohead type="2">

PZ / Die Bundesregierung will mit deutschem Expertenwissen und Geldern weltweit gegen Krankheit und Missstände im Gesundheitswesen vorgehen. Nur durch globales Handeln ließe sich auch der gesundheitliche Schutz der deutschen Bevölkerung sicherstellen, erklärte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Das Bundeskabinett hat deshalb das Konzept »Globale Gesundheitspolitik gestalten« verabschiedet.Es sieht unter anderem vor, dass sich deutsche Behörden künftig sowohl untereinander als auch mit internationalen Institutionen besser abstimmen, etwa durch effizientere Frühwarnsysteme bei Pandemien oder im weltweiten Kampf gegen Antibiotikaresistenzen. Deutschland finanziere deshalb den Aufbau von Laboren auch im Ausland, heißt es im Konzept. Rund 700 Millionen Euro jährlich gibt die Bundesregierung derzeit für die bi- und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit aus, das ist dreimal mehr als noch im Jahr 2000. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa