Pharmazeutische Zeitung online

CoBox k.o.

19.07.2011  15:16 Uhr

Die CoBox AG liegt angezählt am Boden. Sehr unwahrscheinlich, dass sie es wieder auf die Beine schafft. Denn der Vertreiber der Videoapotheke CoBox, die ein bisschen wie ein moderner Beichtstuhl aussieht, hat Insolvenz angemeldet (lesen Sie dazu Videoapotheke: CoBox vor dem Aus). Der Knock-out-Schlag kam in der zweiten Runde. In der Anfangsphase war das Unternehmen noch einigermaßen erfolgreich gestartet, nachdem die Verantwortlichen in Hessen die Boxen genehmigt hatten. Auch das Bundesgesundheitsministerium hatte offensichtlich Gefallen daran gefunden, dass Patienten Medikamente in einem mit einer Videokamera versehenen Verschlag bestellen können. Dabei schwang wahrscheinlich der Irrglaube mit, so möglichen Versorgungslücken auf dem Land begegnen zu können.

 

Welche Versorgungslücken überhaupt? Die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln war und ist doch sichergestellt und einen wirklichen Bedarf für die Boxen gibt es nicht. Insgesamt konnten sich die Videoapotheken bei Weitem nicht so durchsetzen wie von den Erfindern erhofft und geplant. Auf dem Land mussten zuletzt einige Kabinen wieder schließen, weil zu wenig Kunden kamen. Offenbar hatte im Vorfeld noch niemand etwas von Rezeptsammelstellen gehört – eine viel effizientere Methode, etwaigen Versorgungsengpässen entgegenzuwirken.

 

In einem Arbeitspapier des Bundes­ge­sund­heits­mi­nisteriums war zwischenzeitlich dennoch vorgesehen, Beratung und Arzneimittelbestellung per Videotechnik generell zu erlauben. Im aktuellen Positionspapier zur Apothekenbetriebsordnung ist davon jedoch keine Rede mehr. Dieser Schlag hat gesessen und ist genau der Moment, in dem die CoBox AG wie Fallobst auf die Bretter geschickt wird. Denn neue Investoren und Apotheker lassen sich mit diesen unsicheren Zukunftsaussichten gewiss nicht locken. Immerhin sind hohe, vor allem auch laufende Kosten mit dem Betreiben einer solchen Videoapotheke verbunden, die erst mal wieder erwirtschaftet sein wollen. So wird eine CoBox schnell zur K.-o.-Box.

 

Warum sind die Vertreiber der CoBox überhaupt bei den Politikern in Ungnade gefallen? Vielleicht kamen diese sich einfach verschaukelt vor. Denn inzwischen gab oder gibt es Videoapotheken in einem Medizinischen Versorgungszentrum und sogar im Foyer eines großen Unternehmens in Frankfurt am Main. Vom Anspruch, die Versorgung in strukturärmeren Gebieten sicherstellen zu wollen, ist nichts mehr zu sehen. So sind die laut Hersteller »vermutlich kleinsten Apotheken der Welt« im Grunde nichts anderes als eine Pick-up-Stelle. Und die braucht nun wirklich niemand.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hessen

Mehr von Avoxa