Pharmazeutische Zeitung online

Herausforderung und Chance

19.07.2010  15:17 Uhr

Mehr als 50 000 zugelassene Fertigarzneimittel bilden die Grundlage für die moderne Pharmakotherapie. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welchen Stellenwert die Magistralrezeptur heute noch hat. Braucht es diese Form der Arzneimittelherstellung überhaupt noch?

 

Etwa 16 Millionen Rezepturen, die im Jahr 2009 zulasten der Krankenkassen in deutschen Apotheken angefertigt wurden, geben auf diese Frage eine deutliche Antwort. Die Magistralrezeptur ist keineswegs obsolet, vielmehr spielt sie auch heute noch eine wichtige Rolle bei der Behandlung vieler Erkrankungen. Die aktuelle Ausgabe der PZ trägt dem mit einer Stellungnahme der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und einem Beitrag über Rezepturringversuche Rechnung (siehe dazu ZL-Rezeptur-Ringversuche: Qualitätssicherung in der Apotheke).

 

In einer Arzneimittelversorgung, die ausschließlich auf Fertigarzneimitteln beruht, sind therapeutische Lücken vorprogrammiert, wenn zum Beispiel Wirkstoffe nicht ausreichend stabil sind, eine individuelle Dosierung notwendig ist oder Fertigarzneimittel mit einem bestimmten Arzneistoff noch nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen. In diesen Fällen ist es notwendig, die Lücken durch Magistralrezepturen zu schließen. Individuell in der Apotheke angefertigte Rezepturen stellen somit unverzichtbare Elemente der Arzneimitteltherapie dar. Ihre Bedeutung wird im Rahmen einer personalisierten Medizin der Zukunft noch steigen.

 

Hinsichtlich der Qualität müssen Rezeptur-Arzneimittel selbstverständlich die gleichen hohen Anforderungen erfüllen, die für Fertigarzneimittel gelten. Die Umsetzung von Rezepturverordnungen zu qualitätsgesicherten Arzneimitteln ist deshalb eine große Herausforderung und ein wichtiger Teilaspekt der Qualitätsoffensive der Bundesapothekerkammer. Wichtige Elemente sind dabei die Fortentwicklung des NRF von einer bloßen Rezepturensammlung hin zu einem Rezepturgesamtkonzept, die Leitlinien der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung sowie insbesondere die Rezepturringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) als wirksames Instrument zur Qualitätssicherung.

 

Die Magistralrezeptur ist Herausforderung und Chance zugleich, um pharmazeutische Expertise zu beweisen. Darüber hinaus ist sie eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale der Apotheke. Um die Zukunft der Magistralrezeptur zu sichern, sind Apothekerinnen und Apotheker gefordert. Denn nur wenn deren Qualität dauerhaft gesichert ist, werden Rezepturarzneimittel als integraler Bestandteil einer umfassenden Arzneimittelversorgung nachhaltige Akzeptanz finden.

 

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa