Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Türken in Deutschland vertrauen den Apotheken

15.07.2008  16:20 Uhr

Umfrage

<typohead type="3">Türken in Deutschland vertrauen den Apotheken

Von Daniel Rücker

 

Bei Verbraucherbefragungen schneiden Apotheker regelmäßig sehr gut ab. Sie gelten bei den Deutschen als einer der besten Dienstleister. Das Kölner Institut für Handelsforschung wollte wissen, ob die türkischen Mitbürger diese Sicht der Dinge teilen.

 

Die in Deutschland lebenden Türken geben den öffentlichen Apotheken gute Noten. Nach einer Untersuchung des Institutes für Handelsforschung (IfH) sind 73 Prozent der befragten Migranten mit den deutschen Apotheken zufrieden. Jeder Vierte ist sogar sehr zufrieden. Das IfH hat für die Untersuchung 162 in Deutschland lebende erwachsene Türken befragt.

 

Bei der Wahl der Apotheke kommt es den türkischen Mitbürgern weniger darauf an, dass das Personal türkisch spricht. Lediglich 30 Prozent der Befragten gaben dies als wichtig an. Auch die Nationalität des Personals ist unwichtig. Relativierend muss aber festgehalten werden, dass die älteren türkischen Mitbürger dabei eine Ausnahme machen. In der für Apotheken überdurchschnittlich wichtigen Altersgruppe über 50 Jahren wünschen sich drei von vier eine Beratung in ihrer Muttersprache. Deshalb kommen die Autoren der Untersuchung auch zum Schluss, dass Apotheken die Beratung älterer ausländischer Mitbürger noch stärker anbieten sollten. Die positiven Untersuchungsergebnisse dürften nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe noch verbessern lässt, kommentierte Alexandra Knob vom Competence Center Demographie am IfH. Bestehende Sprachbarrieren seien zwingend abzubauen. In Apotheken sei dies besonders wichtig, so Knob, »da gerade bei Arzneimitteln und der entsprechenden Beratung ein barrierefreier Zugang für alle Bevölkerungsgruppen gewährleistet werden muss«, so die IfH-Expertin.

 

Für die Mehrheit der Befragten war jedoch die Freundlichkeit der Apothekenmitarbeiter das wichtigste Auswahlkriterium. Neun von zehn in Deutschland lebenden Türken legen darauf großen Wert.

 

Kein Interesse am Versandhandel

 

Kundenzeitschriften spielen für die Türken dagegen keine Rolle. Mehr als 60\ Prozent halten die für unwichtig oder sogar völlig unwichtig. Bemerkenswert: Bei den älteren Befragten steigt die Ablehnung sogar. Diese dem deutschen Leseverhalten diametral entgegenstehende Beobachtung dürfte ihren Grund wohl in den schlechteren Sprachkenntnissen dieser Altersgruppe haben.

 

Einig sind sich Türken und Deutsche in der Nutzung des Versandhandels als Bezugsquelle für Arzneimittel. Lediglich 7 Prozent der Türken wählend diesen Vertriebskanal häufiger. Dagegen gaben 98 Prozent der Befragten an, ihre Arzneimittel im Regelfall in deutschen Apotheken zu kaufen. Drei Viertel kaufen alle Medikamente in Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa