Pharmazeutische Zeitung online

Sebastian-Kneipp-Preis 2009

15.07.2008  11:25 Uhr

<typohead type="3">Sebastian-Kneipp-Preis 2009

PZ / Für wissenschaftliche Arbeiten, die neue Erkenntnisse über die Kneipp-Therapie vermitteln, wird hiermit der Sebastian-Kneipp-Preis in Höhe von 10.000 Euro ausgeschrieben.

 

Die Sebastian-Kneipp-Stiftung Würzburg verleiht diesen Preis für neuere Arbeiten auf folgenden Gebieten:

 

<typolist type="1">

Arbeiten, die das synergistische Zusammenwirken der Phytotherapie mit einer oder mehreren Kneipp-Therapie-Prinzipien (Hydrotherapie, Ernährung, Bewegungstherapie, Ordnungstherapie) untersuchen.

Arbeiten über die Wirkungen und die Wirksamkeit von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen sowie insbesondere auch die Identifizierung von wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffen  oder Aufklärung der Wirkmechanismen einer Pflanze oder ihrer Inhaltsstoffe.

Arbeiten über das Zusammenwirken mehrerer pflanzlicher Inhaltsstoffe im Sinne einer Indikation oder zur Beeinflussung eines Symptoms.

 

Zur Bewerbung ist ein abgeschlossenes, von einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift angenommenes Original-Manuskript oder eine Publikation inklusive Lebenslauf in doppelter Ausfertigung sowie auf CD-ROM in deutscher oder englischer Sprache bis zum 1. Dezember 2008 an die Sebastian-Kneipp-Stiftung, Dr. Bruno Frank, Steinbachtal 43, 97082 Würzburg, zu richten. Es können sowohl noch nicht publizierte (zur Publikation eingereichte) als auch bereits publizierte Arbeiten vorgelegt werden, die nicht älter als drei Jahre sind (Publikations-Datum).

 

Zur eingereichten Arbeit soll eine Zusammenfassung erstellt werden, die zu folgenden Punkten Angaben enthält:

 

<typolist type="1">

Leistet diese Arbeit einen Beitrag zum therapeutischen Fortschritt (mit Begründung)?

Welche Bedeutung hat die Arbeit hinsichtlich eines möglichen Nutzens für den Patienten/Anwender?

Welche Bedeutung hat die Arbeit für die wissenschaftliche Untermauerung der Kneipp-Therapie?

 

Werden mehrere Arbeiten oder Publikationen vorgelegt, muss eine Zusammenfassung aller vorgelegten Arbeiten erstellt werden. Es sollen die einzelnen Arbeiten kurz referiert und ihr Gesamtergebnis dargestellt werden.

 

Dem Preisrichterkollegium gehören namhafte Wissenschaftler deutscher und internationaler Universitäten an. Die Zuerkennung des Preises erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Der Preis kann geteilt werden. Eingereichte und in einem Jahr nicht berücksichtigte Arbeiten können in maximal zwei Folgejahren erneut an der Bewertung teilnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa