Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsmarkt

Jeder Zweite scheut Apothekenketten

15.07.2008  14:41 Uhr

Gesundheitsmarkt

<typohead type="3">Jeder Zweite scheut Apothekenketten

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Die Deutschen sind gut vorbereitet auf ein Gesundheitswesen, das mehr und mehr zu einem Markt wird. 88 Prozent holen auch künftig Medikamente am liebsten in Apotheken.

 

»Die Menschen sind offen für Veränderungen im Gesundheitswesen«, sagte Dr. Karsten Neumann, Principal bei Roland Berger, bei der Präsentation der Studie vorige Woche in Berlin. »Sie wollen Wahlfreiheit und sie sind hochinteressiert an Prävention.« Die Unternehmensberatung hatte die Studie nicht für einen Auftraggeber sondern »aus eigenem Interesse« erstellt, wie Roland-Berger-Partner Dr. Joachim Kartte sagte. Die Studie fragt nach den Strategien der Anbieter im deutschen Gesundheitssystem und deren Akzeptanz in der Bevölkerung. Dazu wurden 1000 Erwachsene interviewt. Fazit der Studie: »Die Bürger haben den Rollenwechsel von Leistungsempfängern hin zu aktiv handelnden Kunden angenommen.«

 

Nach dem Einkauf von Medikamenten auch außerhalb der Apotheke befragt, würden 88 Prozent weiterhin die herkömmliche Apotheke bevorzugen. Die Studie geht von einer Zulassung des Fremd- und Mehrbesitzes aus. Mit 54 Prozent folgen Apothekenketten auf dem zweiten Platz. In Internetapotheken würden 37 Prozent der Befragten Arzneimittel kaufen, im Drogeriemarkt 30 Prozent. Supermarkt, Tankstelle und Kiosk kommen für die wenigsten in Betracht (13, sechs und fünf Prozent). 93 Prozent der Deutschen wollen, so das Ergebnis der Studie, individuelle Leistungen und würden vom Standardangebot der Krankenversicherung abweichende Tarife mit zusätzlichen oder eingeschränkten Leistungen wählen. Allerdings kommen die bereits jetzt von Krankenkassen angebotenen Wahltarife bekanntlich schlecht bei den Versicherten an. Das liege daran, dass sie unattraktiv gestaltet seien, sagte Unternehmensberater Neumann.

 

Kritisch hinterfragen sollte man auch die Aussage der Studie, die Versicherten seien bereit, für bessere Leistungen mehr zu bezahlen. Das ist in einer Umfrage leicht behauptet. Wenn es tatsächlich ans Portemonnaie geht, sieht es erfahrungsgemäß meist anders aus.

 

Während kaum ein Befragter auf die freie Arztwahl verzichten würde, nähmen bei Arzneimitteln 60 Prozent eine Beschränkung auf Vertragspartner der Krankenkassen hin, wenn dadurch die Beiträge sänken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa