Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Expertenrat

Vitamin B12 als Lutschtablette?

Datum 12.07.2017  10:27 Uhr

PZ / Hat bei der Substitution von Vitamin B12 Methylcobalamin gegenüber Cyanocobalamin Vorteile? Und kann eine Susbtitution die kognitiven Fähigkeiten verbessern? Diese Frage an den PZ-Expertenrat beantwortet Professor Dr. Theo Dingermann.

Frage: Einer Kundin, die über nachlassende Konzentration und Merkfähigkeit klagt, wurde das Produkt »Super Vitamin B12« von Dr. Hittich empfohlen. Hierbei handelt es sich um ein pflanzliches Methylcobalaminin der Dosierung 1000 µg. Laut Aussage in einem Zeitungsartikel »zwingt« die Lutschtablette das Vitamin direkt ins Blut über die Mundschleimhaut, sodass sich der Vitamin-B12-Spiegel rasant und sicher auffüllt. Welchen Vorteil hat dieses Methyl­cobalamin gegenüber Cyano­cobalamin, welches üblicherweise verwendet wird? Ist mit Vitamin B12 überhaupt eine Verbesserung der Gedächtnis­leistung zu erreichen?

Antwort: Methylcobalamin (Methyl-B12) gehört neben dem Adenosylcobal­amin (Coenzym B12) zu den aktiven Vitamin-B12-Molekülen. Andere Formen von Vitamin B12, darunter auch das viel eingesetzte Cyanocobalamin, müssen vom Körper erst in Methylcobalamin oder Adenosylcobalamin umgewandelt werden. Das ist jedoch kein Problem und ist in aller Regel nicht als Nachteil anzusehen.

 

Der tägliche Mindestbedarf, der im Vergleich zu den meisten anderen Vit­aminen sehr gering ist, beträgt für den erwachsenen Menschen circa 3 µg. Dies liegt unter anderem daran, dass das Vit­amin mit 450 bis 750 Tagen eine lange Halbwertszeit hat, da es einem entero­hepatischen Kreislauf unterliegt. Dennoch kann für manche Menschen eine Substitution wichtig sein, vor allem dann, wenn komplett auf die Aufnahme tierischer Nahrungsmittel verzichtet wird. Denn die wichtigsten Quellen für Vitamin B12 sind tierische Lebensmittel, darunter Kalbs- und Schweineleber, Rindfleisch, Fisch und Käse (1 bis 60 µg/100 g). In Gemüse sind nur sehr geringe Mengen an Vitamin B12 enthalten (0,01 µg/100 g).

 

Bei dem in der Frage zitierten Zeitungstext, wonach das Methyl-B12 in Form einer Lutschtablette »mit Max­Effect®« über die Mundschleimhaut direkt ins Blut »gezwungen« wird, sodass sich der Vitamin-B12-Spiegel rasant und sicher auffüllt, handelt es sich erkennbar um einen als wenig seriös zu wertenden Werbetext. Vitamin B12 kann schon über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Allerdings geht man davon aus, dass viel verschluckt wird, sodass dieser Weg wohl wenig relevant ist. Vitamin B12 kann auch über passive Diffusion aufgenommen werden. Dazu sind hohe Dosen erforderlich. Rechnerisch sind Dosierungen ab 200 µg ausreichend. Sicherer sind Dosen zwischen 500 und 1000 µg pro Tag.

 

Sollten Konzentration und Merk­fähigkeit nachlassen, kann das neben vielen anderen Ursachen auch an einem Vitamin-B12-Mangel liegen. Die Vit­amin-B12-Konzentration kann und sollte man bestimmen lassen, um dann gegebenenfalls zu substituieren. Hierfür stehen etliche Präparate zur Verfügung, die sich, wenn ausreichend dosiert, in Wirksamkeit und Verträglichkeit kaum voneinander unterscheiden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa