Pharmazeutische Zeitung online
Sport

Zu viel trinken kann schaden

07.07.2015  15:47 Uhr

Von Christina Müller / Wer beim Sport zu viel trinkt, läuft Gefahr, eine unter Umständen lebensbedrohliche Hyponatriämie zu entwickeln. Darauf weisen internationale Experten nach einer Tagung zum Thema belastungsbedingte Hyponatriämie (Exercise-Associated Hyponatremia, EAH) in einem Konsensuspapier hin.

Durch die Aufnahme zu großer Flüssigkeitsmengen entsteht im Körper eine sogenannte Verdünnungs-Hyponatri­ämie, heißt es in dem Papier, das im »Clinical Journal of Sport Medicine« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1097/JSM. 0000000000000221). 

 

Dab­ei liegt die Natriummenge im Organismus zwar im normalen Bereich, die Konzentration im Extrazellulärraum ist jedoch zu gering. Diese liegt unter physiologischen Bedingungen bei etwa 135 bis 145 mmol/l, klinisch relevant sind Konzentrationen unter 130 mmol/l. Darauf bezogen ist es irrelevant, ob der Athlet Wasser oder etwa spezielle Sportler­getränke zu sich nimmt – der Natriumgehalt ist stets hypo­ton. Die Angabe »isoton« verweist auf einen erhöhten Glucosegehalt.

 

Sportler sollten darauf achten, nicht mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen, als sie über Schweiß und Urin verlieren. Konkrete Angaben zur maximalen Trinkmenge machen die Experten nicht. Wer sich selbst kontrollieren möchte, kann sich vor und nach dem Sport wiegen. Nach mehreren Stunden körperlicher Betätigung, wie einem Marathonlauf oder einem Fahrradrennen, sollte der Athlet nicht schwerer sein als vorher. Andernfalls kann dies ein Hinweis auf eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme sein. Ein geringer Gewichtsverlust sei dagegen völlig tolerabel und habe oft gar nichts mit dem Flüssigkeitshaushalt zu tun.

 

Die Forscher verweisen darauf, dass Sportler in der Vergangenheit immer wieder dazu angehalten wurden, ausreichend zu trinken. Die Folge sei, dass körperlich aktive Menschen sich heute häufig deutlich mehr Flüssigkeit zuführen als nötig. Das gilt nicht nur für Ausdauersportler. So wiesen rund 16 Prozent der Wanderer im Grand Canyon, die aufgrund von Erschöpfungszuständen medizinische Hilfe in Anspruch nahmen, Symptome einer EAH auf.

 

Typische Anzeichen einer leichten EAH sind Schwindel, Übelkeit, Schwellungen und Gewichtszunahme. Sie können während der sportlichen Betätigung und bis zu 24 Stunden danach auftreten. Eine schwere Hyponatri­ämie äußert sich durch Kopfschmerzen, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen bis hin zu komatösen Zuständen und Enzephalopathien. Im Konsensunspapier werden 14 Todesfälle im Zusammenhang mit EAH seit 1981 genannt.

 

Sportler, die unter den genannten Beschwerden leiden, sollten sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. Therapiert wird die EAH in der Regel durch intravenöse Applikation einer 3-prozentigen, hypertonen Kochsalz­lösung. Um das Auftreten einer Hyponatriämie zu vermeiden, gilt für Athleten eine simple Faustregel: Es sollte nur trinken, wer Durst hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa