Pharmazeutische Zeitung online
ZL-Hygienemonitoring

Mikrobiologische Kontrolle im Labor

07.07.2015  15:35 Uhr

ZL / Da die mikrobielle Belastung von Oberflächen nicht visuell überprüft werden kann, ist eine Beurteilung der Effektivität der in der Apotheke festgelegten Reinigungs- und Desinfektions­maßnahmen schwierig. Eine geeignete Methode bietet das ZL-Hygienemonitoring.

Im Rahmen des ZL-Hygienenmonitorings wird mithilfe von sogenannten Abklatschtests der Keimstatus der relevanten Oberflächen in den zur Herstellung nicht steriler Arzneimittel genutzten Räumlichkeiten der Apotheke bestimmt und mit den geltenden Empfehlungen verglichen. Konkret handelt es sich dabei um Untersuchungen zur Personal- und zur Raumhygiene. Überprüft werden folgende Probenahmestellen: Hände, Kittel, Arbeitsfläche, Waage, Regal/Wand und Boden.

 

Jede Apotheke erhält vor dem gewählten Teilnahmezeitpunkt zwölf Agarplatten und eine ausführliche Gebrauchsanweisung. Die Probenahme erfolgt durch die Apothekenmitarbeiter durch das Andrücken dieser Platten auf die zu prüfenden Flächen. Die eingesetzten Agarplatten enthalten ein universelles Nährmedium wie Casein-Sojamehl-Pepton, das zur Anzüchtung von anspruchsvollen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen geeignet ist und dadurch den meisten Umgebungskeimen ein gutes Wachstum ermöglicht. Die Agarplatten haben eine leicht gewölbte Oberfläche, um einen besseren Kontakt zur Probenahmestelle zu ermöglichen. Des Weiteren enthalten sie Substanzen, die mögliche Rückstände von Desinfektionsmitteln auf den zu testenden Oberflächen inaktivieren, sogenannte Enthemmer.

 

Die Platten werden dann von einem Kurierdienst in der Apotheke abgeholt und über Nacht in das ZL gebracht. Dort werden sie unter kontrollierten Bedingungen bebrütet und das beobachtete Keimwachstum ausgewertet. Die Bebrütung der Platten erfolgt zum Erfassen von Bakterien bei 30 bis 35 °C für zwei bis drei Tage sowie bei 20 bis 25°C für fünf bis sieben Tage zum Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen. Zur Auswertung werden alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte gezählt.

 

Zeigen alle Platten Keimbelastungen innerhalb der Empfehlungen, erhält die Apotheke ein Zertifikat. Der Boden stellt aufgrund des verhältnismäßig geringen Risikopotenzials keinen zertifikatsrelevanten Parameter dar.

 

Interessierte Apotheken können sich online unter www.zentrallabor.com oder mit dem Faxformular im Serviceteil dieser Ausgabe anmelden. Apotheken, die sich online anmelden oder ein Abonnement abschließen, erhalten 5 Prozent Rabatt. /

Termine für das zweite Halbjahr 2015

August 2015 Anmeldeschluss 15. Juli 2015 

September 2015 Anmeldeschluss 15. August 2015 

Oktober 2015 Anmeldeschluss 15. September 2015 

November 2015 Anmeldeschluss 15. Oktober 2015

 

Teilnahmegebühren:

 

  • Die Kosten für die mikrobiologischen Untersuchungen betragen 220 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
     
  • Teilnehmer an zwei weiteren Ringversuchen (Blut, Rezeptur oder Hygiene­monitoring) im selben Jahr erhalten 10 Prozent Kombi-Rabatt auf das Hygienemonitoring und zahlen nur 198 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
     
  • Eine Kombination mehrerer Rabatte (zum Beispiel Online-Rabatt und Kombi-Rabatt) ist nicht möglich.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa