Pharmazeutische Zeitung online

Genetische Ursache für kindliche Hirntumore entdeckt

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Veränderungen in einem einzigen Signalweg sind die Ursache für die häufigste Form von Hirntumoren im Kindesalter: die pilozytischen Astrozytome. Das berichten Forscher um Professor Dr. Stefan Pfister vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg im Fachjournal »Nature Genetics« (doi: 10.1038/ng.2682).

 

Die Forscher sequenzierten das Genom aus Tumorproben von 96 Patienten. In allen untersuchten Fällen fanden sie Defekte in Genen, die am sogenannten MAPK-Signalweg beteiligt sind. Die Abkürzung steht für Mitogen-aktivierte Proteinkinase. Dieser Signalweg umfasst in Serie hintereinander geschaltete Übertragungen von Phosphatgruppen vom einen Protein zum nächsten. Auf diese Weise übermitteln Zellen Botschaften an den Zellkern. Die MAPK-Signale regulieren zahlreiche grund­legende biologische Prozesse wie die Embryonalentwicklung oder die Differenzierung, das Wachstum und den Tod von Zellen.

 

»Wir hatten bereits vor einigen Jahren die Hypothese aufgestellt, dass pilo­zytische Astrozytome grundsätzlich aufgrund einer fehlerhaft aktivierten MAPK-Signalgebung entstehen«, sagte Erstautor Dr. David Jones laut einer Pressemitteilung des DKFZ. In etwa einem Fünftel der Fälle hatten die Forscher zunächst keine solchen Mutationen gefunden. Bei der Gesamtanalyse der Genome seien sie jetzt bei drei weiteren am MAPK-Signalweg beteiligten Genen auf aktivierende Defekte gestoßen, die bisher beim Astrozytom noch nicht beschrieben worden waren.

 

»Die wichtigste Schlussfolgerung aus unseren Ergebnissen ist, dass potenziell für alle pilozytischen Astro­zytome zielgerichtete Wirkstoffe zur Verfügung stehen, die eine überaktive MAPK-Signalkaskade an verschiedenen Stellen blockieren können«, so Studienleiter Pfister. »Damit können wir hoffentlich zukünftig auch den Kindern helfen, deren Tumoren operativ schwer zugänglich sind.«

 

Mit Vemurafenib (Zelboraf®) ist bereits seit 2012 ein Inhibitor der BRAF-Kinase, einer zentralen Komponente des MAPK-Signalwegs, auf dem deutschen Markt. Dabrafenib, ein weiterer BRAF-Hemmer, wurde in den USA im Mai 2013 in Form von Kapseln zugelassen. Der MEK-Kinasehemmer Trame­tinib ist ebenfalls seit Mai 2013 in den USA in Form von Tabletten auf dem Markt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa