Pharmazeutische Zeitung online

Fluglärm schädigt die Blutgefäße

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Nächtlicher Fluglärm beeinträchtigt die Gefäßfunktion und erhöht den Spiegel des Stresshormons Adrenalin.

 

Das trägt zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, berichten Forscher um Professor Dr. Thomas Münzel von der Universitätsklinik Mainz im »European Heart Journal« (doi: 10.1093/eurheartj/eht269). »Wir wissen, dass Fluglärm Bluthochdruck, Herzinfarkte und auch Schlaganfälle auslösen kann. 

Die genauen Mechanismen, die zu diesen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, waren bisher jedoch nicht bekannt«, sagt Münzel laut einer Pressemitteilung der Uniklinik. In der Untersuchung wurden 75 gesunde junge Männer ohne diagnostizierte Vorschädigung des Herz-Kreislauf-Systems in zufälliger Abfolge nachts drei unterschiedlichen Lärmszenarien ausgesetzt. »In diesen Lärmszenarien haben wir Nachtflüge mit einem durchschnittlichen Lärmwert von 60 Dezibel simuliert und die Probanden zu Hause dieser Lärmbelastung in einem Feldversuch ausgesetzt. Mal waren es 30, mal 60 simulierte Nachtflüge«, erklärt Dr. Frank Schmidt, der an der Untersuchung beteiligt war. Als Kontrolle diente eine lärmfreie Nacht.

 

Der Lärm trieb bei den Probanden den Adrenalinspiegel in die Höhe. Zudem beeinträchtigte er die Gefäßfunktion, wie die Forscher mit hochauflösenden Ultraschallgeräten messen konnten. Die Erweiterungsfähigkeit der Gefäße nahm ab: Es entstand eine endotheliale Dysfunktion. Diese ließ sich durch die Gabe von Vitamin C interessanterweise wieder ausgleichen.

 

Die Forscher vermuten, dass durch Lärm ausgelöster oxidativer Stress die Gefäßfunktion beeinträchtigt, was ein wichtiger Mechanismus für die Entstehung von lärmbedingtem Bluthochdruck und dessen möglichen Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sein könnte. Außerdem scheinen sich Menschen nicht an den nächtlichen Lärm zu gewöhnen. »Eine Beschallung mit 30 Überflügen induzierte in einer nachfolgenden Nacht mit 60 Überflügen eine deutlich schlechtere Gefäßfunktion«, berichtet Münzel. Dieser sogenannte Priming-Effekt müsse in weiteren Untersuchungen noch überprüft werden. Aufgrund der schädlichen Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System fordern die Mediziner, die nächtliche Lärmbelastung für die Bevölkerung so niedrig wie möglich zu halten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa