Pharmazeutische Zeitung online
PKV

Rückgang im vergangenen Geschäftsjahr

10.07.2007  15:19 Uhr

PKV

<typohead type="3">Rückgang im vergangenen Geschäftsjahr

Von Siegfried Löffler

 

Die Private Krankenversicherung (PKV) ist mit der Gesundheitspolitik der großen Koalition nicht zufrieden. Der Verbandsvorsitzende Reinhold Schulte warf bei der Jahrestagung in Berlin der Bundesregierung vor, mit dem GKV-WSG das deutsche Gesundheitssystem klar auf einen »Kurs in Richtung Staatsmedizin« gebracht zu haben.

 

Nach dem aktuellen Rechenschaftsbericht der PKV für 2006 brachten die im vergangenen Jahr abgeschlossenen Zusatzversicherungen zwar einen deutlichen Zugewinn. Gleichzeitig nahmen die Neuzugänge in der Krankheitsvollversicherung allerdings weiter ab. Der Geschäftsbericht 2006 der Hallesche Krankenversicherung in Stuttgart, der Privaten Krankenversicherung im Verbund Alte Leipziger-Hallesche weist darauf hin, dass die PKV »demografiefester« ist, weil sie nach dem Prinzip der Kapitaldeckung arbeitet. Da sie mit rund 9,6 Milliarden Euro jährlich das deutsche Gesundheitssystem subventioniere, wäre es kurzsichtig, »die gut funktionierende Symbiose von GKV und PKV für einen politischen Kompromiss von kurzer Dauer« zu gefährden. Es müsse vielmehr »die nachhaltige und demografiesichere Weiterentwicklung des bestehenden Gesundheitssystems« im Mittelpunkt stehen.

 

Bei der Halleschen ging in den letzten Jahren, im Gegensatz zur Branche, in der Zusatzversicherung die Zahl der Versicherten von 294.035 (2004) über 291.504 (2005) auf 290.315 (2006) zurück, während sie in der Vollversicherung von 200.556 über 204.034 auf 209.076 anstieg. Sie brachte damit im Zwei-Jahres-Vergleich ein Plus von knapp 4,3 Prozent. Bei der Pflegeversicherung verringerten sich die Jahresbeitragseinnahmen um 0,3 Prozent.

 

Unter dem Dach der CONSAL-Beteiligungsgesellschaft bieten die Bayerische Beamtenkrankenkasse in München und die Union-Krankenversicherung in Saarbrücken, die beide eng mit den Sparkassen zusammenarbeiten, Voll- und Zusatzversicherungen an.

 

Bei der Bayerischen Beamtenkrankenkasse wuchsen die Beitragseinnahmen um 3 Prozent, bei der Union-Krankenversicherung um 2,4 Prozent. Auch hier war das im Wesentlichen auf das gute Neugeschäft bei den Zusatzversicherungen zurückzuführen. Wenn der Neuzugang an vollversicherten Personen deutlich zurückging, dann lag das vor allem an der starken Anhebung der Versicherungspflichtgrenze im Jahre 2003, die sich, von der damaligen rot-grünen Bundesregierung so gewollt, zugunsten der GKV auswirkte.

 

Bei den Erwartungen für die Zukunft hält sich die Branche zurück. Trotz angezogener Konjunktur und eines leicht verbesserten gesamtwirtschaftlichen Umfeldes rechnet man im Blick auf die erhoffte Ausweitung des Zusatzversicherungsgeschäftes allenfalls mit einem Beitragswachstum um 3 Prozent. Auch für 2008 wird ein Anstieg des Neugeschäfts in der Krankheitskostenvoll- und Zusatzversicherung erwartet. Die PKV geht offensichtlich davon aus, dass die große Koalition bis zum Ablauf der Legislaturperiode im Herbst 2009 halten und sich damit an der für falsch gehaltenen Gesundheitspolitik nichts Wesentliches ändern wird. Der Prognosebericht der Hallesche Krankenversicherung bremst die Hoffnungen auf einen kräftigen Aufschwung durch den Hinweis, dass die Ertragslage der PKV-Unternehmen durch das weiterhin niedrige Zinsniveau - das trotz »eines seit 2005 erfolgten Anstiegs immer noch historisch niedrig ist«, beeinflusst werde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa