Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Neues Modell zeigt, wie Benzodiazepine wirken

Datum 04.07.2018  09:57 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Erstmals präsentieren Forscher eine Struktur des humanen GABA-A-Rezeptors in seiner im Nervensystem vorherrschenden Form im Komplex mit dem Benzodiazepin-Antidot Flumazenil.

 

Das neue Modell soll helfen, die Wirkweise der Benzodiazepine und anderer Arzneistoffe besser zu verstehen – und neue Angriffsziele an diesem wichtigen Rezeptor offenbaren, schreiben die Wissenschaftler vom University of Texas South­western Medical Center im Fachmagazin »Nature« (DOI: 10.1038/s41586-018-0255-3).

 

γ-Aminobuttersäure (GABA) ist einer der wichtigsten inhibitorischen Neurotransmitter im Nervensystem. Er wirkt über den GABA-A- und den ­GABA-B-Rezeptor. Ersterer findet sich an 20 bis 50 Prozent aller Synapsen im menschlichen Gehirn. Es handelt sich um einen transmembranären Ionen­kanal, der bei Aktivierung durch GABA oder andere Substanzen einen Chlorid-Einstrom in die Nervenzellen ermöglicht, was die Signalweiterleitung dämpft. Eine Dysfunktion des Kanals spielt bei Erkrankungen wie Epilepsie, Angststörungen und Schlaflosigkeit eine Rolle. Neben GABA beeinflusst eine Vielzahl von Substanzen wie Benzo­diazepine, Barbiturate, einige Anästhetika sowie Alkohol die Form und Funktion des Rezeptors.

 

Der GABA-A-Rezeptor besteht aus fünf Untereinheiten, von denen es 19 verschiedene Formen gibt, die sich in bestimmten Kombinationen zusammenlagern können. Der vorherrschende Kanaltyp besteht unter anderem aus zwei α1-, zwei β2- und einer γ2-Untereinheit. Einen solchen hetero­meren Rezeptor stellten die Forscher um Dr. Shaotong Zhu nun erstmals mittels hoch auflösender Kryoelektronenmikroskopie dar. Entdeckt wurde der GABA-A-Rezeptor bereits 1950.

 

Zhu und Kollegen zeigen auch, wie sich die Rezeptorkonformation durch allosterische Modifikation durch Benzodiazepine ändert. Zudem identifizieren sie Stellen auf der Oberfläche der Proteinuntereinheiten, die ­Angriffspunkte für neue Wirkstoffe sein könnten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nervensystem

Mehr von Avoxa