Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Pharmazie

Magische Momente in Hamburg

02.07.2018  12:24 Uhr

Von Daniela Hüttemann, Hamburg / Zeugnisübergabe, Promotionsvorträge und Preisverleihung: Den 18. Juni werden viele Hamburger Pharmazeuten ihr Leben lang in Erinnerung behalten. Manchmal führt ein solch besonderer Moment sogar zum Nobelpreis, erfuhren die Teilnehmer des »Tags der Pharmazie« im Festvortrag.

Zum Abschluss seines Chemiestudiums 1936 wollte Sarah Baylen ihrem zukünftigen Mann ein Buch schenken. Aus Geldnot kaufte sie für etwa 2 Dollar das günstigste Exemplar, das es im Laden gab: Ein Buch über die Hydride von Bor und Silizium. Es sollte die wohl folgenreichste Lektüre von Herbert C. Brown werden, erzählte Gastreferent Dr. Conrad Kunick, geborener Hamburger und Professor für Medizinische und Pharmazeutische Chemie an der TU Braunschweig. 

 

Denn Brown fing Feuer und Flamme für die Bor-Chemie, entdeckte die Hydroborierung und ­erhielt dafür 1979 zusammen mit ­Georg Wittig (»der mit der Wittig-­Reaktion«) den Nobelpreis. »Herbert und Sarah waren übrigens 68 Jahre glücklich verheiratet«, fügte Kunick mit einem Augenzwinkern hinzu. »Wenn Sie also heute ein Buch ­geschenkt bekommen sollten – lesen Sie es! Es winkt der Nobelpreis«, riet der Professor den Absolventen, die vor Kurzem ihr Zweites Staatsexamen ­bestanden hatten.

 

»Sie haben viel Zeit und Energie i­nvestiert – dafür haben Sie eine Menge interessanter Dinge gelernt und exzellente Berufsaussichten«, gratulierte Professor Dr. Wolfgang Maison, Leiter des Instituts für Pharmazie der Uni Hamburg. Glückwünsche überbrachte auch Dr. Dorothee Dartsch vom Vorstand der Hamburger Apothekerkammer. »Wir brauchen Sie ganz dringend, mit dem Verständnis, dass Sie einen Heilberuf ausüben«, sagte sie zu den Absolventen. »Bislang mussten Analysen und Rezepturen stimmen. Jetzt übernehmen Sie zusätzlich Verantwortung für die Menschen, die Ihnen in der Apotheke begegnen.«

 

Exzellente Ergebnisse

Die Zeugnisse an den »kleinen Kreis, aber mit exzellenten Ergebnissen« übergab Professor Dr. Peter Heisig. »Behalten Sie Ihre Neugier«, wünschte er den neun Absolventen, von denen drei bereits beruflich verhindert ­waren. Stellvertretend bedankten sich zwei der Studentinnen bei ihren Familien und ihren »Trainern«. »Mit eisernem Willen haben wir unseren Gegner – das Pharmaziestudium – bezwungen – und es hat tatsächlich Spaß gemacht! Wir sehen uns in der Praxis«, so verabschiedeten sich die Absolventen ins Praktische Jahr.

 

Vor der Zeugnisübergabe hatten Doktoranden aus allen Arbeitskreisen des Instituts ihre Forschungsarbeit vorgestellt. Zwei bereits promovierte Absolventen wurden zum Abschluss der Veranstaltung mit dem Niemann-Innovationspreis für ihre hervorragenden Doktorarbeiten ausgezeichnet. Dr. Franziska Klitsche aus der Arbeitsgruppe von Professor Maison forschte an Phosphonen als chemischen Ankergruppen zur Modifizierung von Me­talloberflächen. So soll zum Beispiel die Bildung von Biofilmen auf Metall­oberflächen wie Implantaten oder ­chirurgischem Besteck verhindert werden. In der Promotionsarbeit von Dr. Jorge ­Enrique Duque Escobar aus der Arbeitsgruppe von Professor ­Dr. Elke Oetjen ging es um die Rolle der Dual-Leucine-Zipper Kinase bei der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. ­Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Posterausstellung und ­einen Sektempfang zum Abschluss. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa