Pharmazeutische Zeitung online

Verkehrte Welt

05.07.2017  10:17 Uhr

Die Wahlprogramme der Bundestagsparteien liegen vor. Sogar die Union hat jetzt ihres vorgestellt (lesen Sie dazu auch Wahlprogramm: Union stützt Rx-Versandverbot). Dabei gibt es ungewöhn­liche Parallelen. In der Gesundheitspolitik sind CDU und Linke, was die Apotheker angeht, nahe beieinander. Sie unterstützen den freien Heil­beruf und das Versandverbot. Genau dieses lehnen FDP und Grüne ab. Beide Parteien setzen auf mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen. Für die Grünen gehören dazu Höchstpreise für Arzneimittel. Die ehemals apothekerfreundliche FDP wirbt dafür, »Markthemmnisse, wie das Fremdbesitzverbot, abzuschaffen«. Verkehrte Welt. So mancher Apotheker dürfte grübeln, für welche Partei er sich am 24. September entscheiden soll. Die SPD wird dabei vermutlich nicht ganz vorne stehen. Das liegt auch an der hartnäckigen Weigerung der Sozialdemokraten, dem Verbot des Rx-Versand­handels zuzustimmen. Hinzu kommt, dass den Sozialdemokraten in ihrem Wahlprogramm die Apothekerschaft exakt einen Satz wert ist: »Die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker muss in die Versorgungsstrukturen effizient mit eingebunden werden.« Was auch immer das bedeuten soll.

 

Tatsächlich hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Wer hätte vor zwei Legislaturperioden geglaubt, dass die gesundheitspolitischen Vorstellungen der Linken deckungsgleich sind mit denen der Apotheker, während jene der FDP die Apothekerschaft erschaudern lassen?

 

Besonders schwierig dürfte die Wahlentscheidung auch deshalb werden, weil es bei einer Bundestagswahl nicht nur um den eigenen Berufsstand, sondern auch um weltanschauliche Aspekte geht. Vermutlich werden vielen Apothekern die Steuerpläne der Linken weniger gut gefallen als deren gesundheitspolitischen Vorstellungen. Auch im Gesundheitswesen jenseits der Apotheke liegen die Positionen zwischen Apothekern und der Linken weit auseinander. Weder die Positivliste noch die Bürgerversicherung werden bei der Mehrheit der Apotheker auf Akzeptanz stoßen.

 

Stünde der GKV-Spitzenverband zur Wahl, dann käme er bei den Apothekern auf den letzten Platz. Im Vorfeld der Wahl macht der Kassenverband, unterstützt von der AOK, mit einer unappetitlichen Kampagne Stimmung gegen Apotheker – und für Apothekenketten, Versandhandel und neue Vertriebsstrukturen. Aber das dürfte den Kassenfunktionären egal sein.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa