Pharmazeutische Zeitung online

Grippeimpfung als Pflaster für den Hausgebrauch

05.07.2017  09:40 Uhr

Grippeimpfung als Pflaster für den Hausgebrauch

Von Daniela Hüttemann / US-Forscher haben eine Influenzavakzine im Pflasterformat entwickelt, mit der man sich zu Hause schmerzfrei selbst impfen kann. In einer ersten randomisierten Studie am Menschen stellte sich die Anwendung als sicher heraus, berichtet ein Entwicklerteam von der Emory-Universität im US-Bundesstaat Georgia und dem Georgia Institute of Technology in der Fachzeitschrift »The Lancet« (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)30575-5). Die Wissenschaftler hoffen, dass die neue Applikationsform, wenn sie es bis zur Zulassung schafft, die Impfbereitschaft erhöht.

 

Bei der neuen Arzneiform handelt es sich um ein Pflaster, auf dem sich 100 Mikronadeln befinden, die wiederum die verkapselten Antigene enthalten. Die Teilnehmer klebten sich das Pflaster auf das Handgelenk. Die Mikronadeln dringen daraufhin schmerzlos in die Haut ein, lösen sich dort vollständig auf und setzen Hämagglutinin als Antigen frei.

Nach etwa 20 Minuten kann das Pflaster wieder entfernt werden. Nach Vorstellungen der Forscher sollen die Menschen das Impfpflaster in ein paar Jahren in der Apotheke bekommen können. Die Arzneiform sei ein Jahr lang bei 40 °C haltbar , was Transport und Lagerung erheblich vereinfachen und verbilligen würde. Durch die Selbstapplikation würden Ressourcen in Arztpraxen frei.

 

An der Phase-I-Studie nahmen 100 Probanden im Alter von 18 bis 49 Jahren teil, die sich in der Saison noch nicht gegen Grippe hatten impfen lassen. In den ersten zwei Gruppen klebte das Studienpersonal den Probanden entweder das Impfpflaster oder ein technologisch identisches Placebo-Pflaster auf. Eine dritte Gruppe durfte sich das antigenhaltige Pflaster selbst aufkleben. Eine vierte Kontrollgruppe erhielt die herkömmliche Grippeimpfung (Fluvirin®) per Injektion mit gleicher Antigendosis wie im Pflaster enthalten. In den folgenden sechs Monaten erkrankte keiner der Teilnehmer an Influenza. Schwere Nebenwirkungen traten nicht auf. In der Injektionsgruppe wurden am häufigsten Schmerzen und Spannung beschrieben. Die Probanden mit Pflaster berichteten über Rötung, Juckreiz und Spannung. Die Häufigkeit war zwischen Injektion und Pflaster vergleichbar.

 

Nach Angaben der Studienautoren konnten die Selbstanwender, angeleitet durch ein Video, durch einen hörbaren und taktilen Feedback-Mechanismus überprüfen, ob sie genug Druck bei der Applikation des Pflasters aufgewendet hatten. Nach der Impfung hätten Untersuchungen gezeigt, dass sich die Mikronadeln aufgelöst hatten. Die Pflaster enthielten kein spitzes Material mehr und konnten somit einfach und sicher entsorgt werden.

 

Die Pilotstudie bewies nicht nur die Verträglichkeit und Akzeptanz der neuen Methode. Die Forscher konnten auch zeigen, dass die Teilnehmer nach 28 Tagen eine robuste Impfantwort vergleichbar mit der der herkömmlichen intramuskulären Injektion entwickelten. Dazu bestimmten sie die Antikörper-Titer. Größere Studien müssen die Ergebnisse noch bestätigen, betonen die Forscher. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa