Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Kongress

Europa zu Gast an der Donau

30.06.2014  16:32 Uhr

Von Daniela Kolberg, Budapest / Die europäische Vereinigung der Pharmaziestudenten EPSA vertritt die Interessen von etwa 120 000 Studenten. Der EPSA-Jahreskongress fand 2014 in Budapest statt. Zusammen mit etwa 300 Pharmaziestudenten aus allen Ecken Europas trafen sich auch zehn Vertreter aus Deutschland für eine Woche Fortbildung, Austausch und Unterhaltung.

Thema des Kongresses war »Interprofessional Collaboration and Education«. Schon im Vorfeld wurde die Intensität der übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Studiengängen von EPSA abgefragt und verglichen. Verschiedene Referenten teilten ihre Visionen und berichteten, was an deren Standorten und Ländern schon möglich ist. 

 

Dabei ergaben Beiträge von Studenten aus Pharmazie und Medizin, aber auch von Professoren diverser Hochschulen und Repräsentanten bedeutender internationaler Vereinigungen ein umfassendes Bild der Situation in Europa. Auch die Arzneimittelinitiative (ARMIN) in Sachsen und Thüringen kam zur Sprache und wurde vom Auditorium sehr begrüßt.

 

Auch in Workshops wurde über die Rolle des Pharmazeuten im multidisziplinären Team diskutiert. Zum Beispiel ging man der Frage nach, welche He-rausforderungen in der Ausbildung dazu noch zu meistern sind. Zudem teilten die Studenten Erfahrungen, wie man sich schon während der Ausbildung gut vernetzen könnte. Passend zum Thema gab es auch eine »Interprofessional Collaboration Fair«, bei der Studenten berichten konnten, wo es in ihren Ländern schon zu einer Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen kommt.

 

Gesundheitskampagne zu Bluthochdruck

 

Neben dem Thema interdisziplinäre Zusammenarbeit standen noch andere Höhepunkte auf dem Programm. So konnten sich die Teilnehmer in verschiedenen Soft-Skill-Trainings weiterentwickeln, zum Beispiel in puncto Konfliktmanagement. Eine Gesundheitskampagne auf den Straßen Budapests zum Thema Hypertonie war sowohl für Studenten als auch für Passanten eine gute Erfahrung und bei Sportaktivitäten wurden die Teilnehmer auf Teamfähigkeit geprüft. Für die Reisefreudigen gab es Workshops zu den Austauschprogrammen von EPSA, dem IMP (individuelle Praktika) und Twinnet (Gruppenaustausche), und es wurden Tipps gegeben, welche Stipendien zur finanziellen Unterstützung von der EU infrage kommen. Ein Ersthelfer-Workshop vom Roten Kreuz und ein Seminar zum Thema »Verfügbarkeit von Medikamenten in Entwicklungsländern« ließen die Studenten über den traditionellen Teller des Pharmaziestudiums hinausblicken. Während des Wissenschaftstages stellten in diesem Jahr zwölf Studenten die Forschungsergebnisse ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und bei der »Meet-Me-Fair« hatten die einzelnen Mit-gliedsorganisationen von EPSA die Möglichkeit, ihre Aktivitäten und Projekte auf lokaler und nationaler Ebene vorzustellen.

 

Entscheidungen in der Generalversammlung

 

Herz der Veranstaltung ist die Generalversammlung, in der alle Mitgliedsorganisationen mit Delegierten vertreten sind. Hier wird diskutiert, abgewogen und entschieden, in welche Richtung sich die EPSA die nächsten sechs Monate entwickeln soll. Satzungsänderungen, Wahl der kommenden Veranstaltungsorte und eine neue permanente Vernetzung in Brüssel für den EPSA-Vorstand waren die Hauptergebnisse dieser Versammlung. Die portugiesischen Kommilitonen werden die EPSA-Sommeruniversität 2015 in der Nähe von Lissabon organisieren, die Herbstversammlung 2015 wird auf Malta stattfinden. Zudem wurde wie auf jedem Annual Congress der neue Vorstand für das Mandat 2014-15 gewählt. Als neue EPSA-Präsidentin wird Svetlana Kolundžic´ aus Serbien ab Juli im Amt sein. Auch Deutschland ist mit David Reiner als Mitglied des Parliamentary Council wieder im EPSA-Vorstand vertreten.

 

Umfangreiches Rahmenprogramm

 

Natürlich kam auch der soziale Part beim Kongress nicht zu kurz. Bei der Sightseeingtour als Schnitzeljagd, beim ungarischen Abend mit traditionellen Gerichten und Gesang oder beim festlichen Galaabend konnte man sich mit seinen europäischen Kollegen austauschen und Freundschaften knüpfen. Der Höhepunkt einer jeden EPSA-Veranstaltung ist die internationale Nacht.

 

Der nächste EPSA-Kongress findet vom 28. Oktober bis 2. November in der tschechischen Stadt Hradec Králové statt. Die Anmeldungen laufen ab dem 1. Juli via http://epsa-aa2014.com /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa