Pharmazeutische Zeitung online
Boehringer Ingelheim

Aus für Faldaprevir

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Annette Mende / Es ist ein Aus auf der Zielgeraden: Boehringer Ingelheim wird das Hepatitis-C-Medikament Faldaprevir nicht weiterentwickeln, obwohl mit der Zulassung des neuen Protease-Inhibitors demnächst zu rechnen war.

In einer Pressemitteilung gab das deutsche Pharmaunternehmen jetzt bekannt, dass es die weltweit eingereichten Zulassungsanträge zurückziehen wird. Als Begründung für diesen ungewöhnlichen Schritt nennt Boehringer die großen Fortschritte in der Therapie der Hepatitis C, die es seit dem Einreichen der Zulassungsanträge für Falda­previr gegeben habe. 

 

Dank mehrerer neuer Wirkstoffe und angesichts der für dieses Jahr erwarteten Zulassung weiterer neuer Präparate, die eine Interferon-freie Therapie ermöglichen werden, gebe es keinen Bedarf mehr für Faldaprevir.

 

In der Tat hat sich in kaum einer anderen Indikation in letzter Zeit so viel getan wie bei der chronischen Hepa­titis-C-Infektion. Mit dem Protease- Inhibitor Simeprevir (Olysio®, Janssen- Cilag) und dem NS5B-Polymerase-Inhibitor Sofosbuvir (Sovaldi®, Gilead) erhielten allein in diesem Jahr bereits zwei neue Wirkstoffe die EU-Zulassung. Mit den NS5A-Inhibitoren Daclatasvir und Ledipasvir stehen darüber hinaus zwei Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse in den Startlöchern.

 

Einen Arzneistoff so kurz vor der Zulassung fallenzulassen, ist eine teure Angelegenheit. Die Entwicklung und klinische Prüfung von Faldaprevir dürfte Boehringer einen Milliardenbetrag gekostet haben. Das Unternehmen zieht sich mit diesem Schritt komplett aus der Indikation Hepatitis C zurück, nachdem es im Januar bereits die Entwicklung des Polymerase-Inhibitors Deleobuvir in fortgeschrittener Phase der klinischen Prüfung gestoppt hatte. Offenbar hofft man bei Boehringer, die Verluste mit anderen Wirkstoffen in der Pipeline wettzumachen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa