Pharmazeutische Zeitung online

Apo-Bank hält Krise für überwunden

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Ev Tebroke / Die deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) betrachtet die Krise des Geldhauses als überwunden.

 

Wie Apobank-Vorstandssprecher Herbert Pfennig vergangene Woche auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf mitteilte, musste der finanzielle Rettungsschirm des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken nicht in Anspruch genommen werden. Die Bank hat demnach die strukturierten Finanzprodukte im Mai vollständig zurückgeführt und damit laut Pfennig schneller als ursprünglich erwartet.

 

Pfennig zeigte sich mit der aktuellen Geschäftsentwicklung der Apobank zufrieden. Nicht zuletzt hätte dank der Umsetzung eines neuen Kundenbetreuungskonzepts die Zahl der Mitglieder und Kunden weiter ausgebaut werden können. »Bei den Geschäftsguthaben haben wir Ende Mai fast die 1-Milliarde-Euro-Marke geknackt. Das sind klare Signale dafür, dass wir wieder großes Vertrauen schaffen konnten.« Dieses war in der Vergangenheit etwas angeschlagen, nachdem das Geldhaus 2009 durch den Erwerb sogenannter Giftpapiere im Wert von 5,5 Milliarden Euro in Bedrängnis geraten war.

 

Für das laufende Geschäftsjahr bekräftigte die Vertreterversammlung die Ausrichtung und bestätigte die Jahresprognose. Demnach wird 2014 erneut eine Rücklagenstärkung möglich sein: Nach eigenen Angaben plant die Bank einen Jahresüberschuss, der über den 47,4 Millionen Euro des Vorjahres liegen soll. Laut Geschäftsentwicklung der ersten fünf Monate dieses Jahres lag der Jahresüberschuss im Mai bei 20,6 Millionen Euro und damit über dem Vorjahreswert. Somit ist auch 2014 eine Dividendenzahlung an die Mitglieder geplant. Nach Abstimmung durch die Vertreterversammlung zahlt die Bank für 2013 4 Prozent auf die Geschäftsguthaben der Mitglieder. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KriseApobank

Mehr von Avoxa