Pharmazeutische Zeitung online

Rheinland-Pfalz testet Automat Visavia

03.07.2012  19:20 Uhr

Von Daniel Rücker / Das Bundesland Rheinland-Pfalz will den umstrittenen Arzneimittelabgabeautomaten Visavia in einem Projekt testen. Gesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) hat am Montag in Mainz den Startschuss für vier ausgewählte Apotheken in Daun, Osthofen, Bodenheim und Haßloch gegeben.

Damit soll die Abgabe von Arzneimitteln auch außerhalb der Öffnungszeiten der jeweiligen Apotheke ermöglicht und den Patienten der Weg zur nächsten diensthabenden Apotheke erspart werden. Der Test soll von den Universitäten Trier und Mainz wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden. Visavia-Hersteller Rowa hat seinen Sitz im rheinland-pfälzischen Kelberg.

 

Dreyer will mit den Abgabeautomaten die Arzneimittelversorgung auf dem Land verbessern: »Die veränderte Demografie stellt uns auch im gesundheitlichen Bereich vor allem im ländlichen Raum vor neue Herausforderungen. Diese gilt es umfassend zu gestalten, auch in Bezug auf die Medikamentenversorgung. Dabei bauen wir in erster Linie auf unsere Apotheken«, sagte die Ministerin. »Mit dem Modellprojekt wollen wir testen, ob die Abgabe über ein Terminal eine sinnvolle und qualitätsgesicherte Ergänzung für die Bürger und Bürgerinnen auf dem Land sein könnte.«

 

Dreyer hatte den Test bereits im vergangenen Jahr angekündigt. Schon damals zog sie den Unmut vieler Apotheker auf sich. Mit ihrer Entscheidung begibt sich die Gesundheitsministerin auf juristisch schwieriges Gelände. Im Juni 2010 hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den Betrieb von Visavia verboten. Die Leipziger Richter begründeten ihr Urteil damals mit dem Abgabeverfahren, das nicht den gesetzlichen Dokumentationspflichten des Apothekers genüge. Apotheker müssten die Angaben auf dem Rezept bei der Abgabe des Arzneimittels abzeichnen und mögliche Änderungen unterschreiben. Dies sei bei einer automatisierten Abgabe über ein Terminal nicht möglich. Zudem könnten gefälschte Medikamente kaum identifiziert werden.

 

Bei der Abgabe von Arzneimitteln über Visavia steht der Apotheker nur über Video in Kontakt mit dem Patienten. Er sieht auch das Rezept nur über eine im Gerät installierte Kamera. In den ersten Monaten des Tests sollen sich die Patienten im Tagesbetrieb der Apotheken mit der neuen Technik vertraut machen. Ab September dürfen dann in einer zweiten Phase die Abgabeautomaten von Montag bis Samstag zwischen 6 Uhr und 22 Uhr benutzt werden. Das Testende ist für Herbst 2013 vorgesehen. Danach soll über das weitere Vorgehen entschieden werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa