Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Schweinegrippe-Tote als angenommen

03.07.2012  14:06 Uhr

Von Annette Mende / Die Influenza-Pandemie in den Jahren 2009 und 2010 hat vermutlich sehr viel mehr Menschen das Leben gekostet als bislang angenommen. Das geht aus einer Hochrechnung hervor, die Forscher im Fachblatt »The Lancet Infectious Diseases« veröffentlicht haben (doi: 10.1016/S1473-3099(12)70121-4).

Die Wissenschaftler um Fatimah Dawood von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention schätzen, dass das so­genannte Schweinegrippe-Virus allein in den ersten zwölf Monaten nach seinem Auftauchen weltweit 284 400 Todesopfer gefordert hat. Das ist mehr als das 15-Fache der offiziell bestätigten Opferzahl von 18 500.

Die Differenz zur offiziellen Statistik erklärt sich dadurch, dass diese nur die laborbestätigten Fälle berücksichtigt, die Staaten der Weltgesundheitsorganisation gemeldet haben. Solche Daten sind in Drittweltländern in der Regel nicht vorhanden. Doch hier war die Sterblichkeit an der Pandemie vermutlich besonders hoch. Dawood und Kollegen gehen davon aus, dass sich 51 Prozent der Schweinegrippe-bedingten Todesfälle sich in Afrika und Südostasien ereignet haben.

 

Die Forscher stützten ihre Berechnungen auf Schweine­grippe-Erkrankungszahlen aus zwölf Staaten. Darunter waren Entwicklungsländer wie Bangladesch, Schwellenländer wie Indien und Industrienationen wie Deutschland. Der Berechnung der Sterblichkeit legten sie Daten aus fünf Industrie­nationen zugrunde. Anschließend multiplizierten sie diese Zahlen für Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen mit unterschiedlichen Faktoren, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass in diesen Regionen die Sterblichkeit an Influenza üblicherweise höher ist als in reichen Ländern.

 

Die Vorgehensweise der Wissenschaftler ist plausibel. Ihre Ergebnisse bilden daher die tatsächliche Tödlichkeit der Schweinegrippe-Pandemie wahrscheinlich realistischer ab als die bisherigen Statistiken. Eine Konsequenz daraus muss aus Sicht der Autoren sein, bei künftigen Influenza-Pandemien Strategien zu Prävention und Behandlung der Erkrankung auf die bevölkerungsreichen Regionen Afrika und Südostasien zu konzentrieren. Zweifel sind allerdings erlaubt, ob das praktisch umsetzbar sein wird. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa