Pharmazeutische Zeitung online
TK-Gesundheitsreport

Studenten leiden häufig psychisch

05.07.2011  17:15 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Immer mehr Studenten leiden unter einer psychischen Störung. Das geht aus dem jüngsten Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Psychopharmaka sind demnach die am häufigsten an Hochschüler verschriebenen Arzneimittel.

Allein in den vergangenen vier Jahren hat sich der Verordnungsanteil von Präparaten zur Behandlung des Nervensystems bei Studierenden damit mehr als verdoppelt. Ähnlich sieht es bei den Diagnoseraten aus. Bei fast jeder dritten Studentin zwischen 20 und 34 Jahren wurde 2009 mindestens einmal die Diagnose einer psychischen Erkrankung gestellt, bei den Männern war es immerhin jeder achte Student.

»Die Vermutung liegt nahe, dass die jüngsten Reformen in der akademischen Ausbildung nicht spurlos an den jungen Menschen vorbeigegangen sind«, sagte TK-Chef Norbert Klusen bei der Vorstellung des Reports in Berlin. Einen kausalen Zusammenhang zwischen den Studienbedingungen und den gesundheitlichen Belastungen der Studenten belegten die Zahlen zwar nicht, so Klusen. Mit Blick auf den sogenannten Bologna-Prozess, bei dem Studiengänge europaweit in das Bachelor-/Mastersystem überführt wurden, sagte TK-Psychologe Heiko Schulz aber: »Bologna macht krank.« Das Studium sei heute deutlich verschulter und der Karrieredruck groß. Die Universitäten müssten Angebote zur Unterstützung der Hochschüler schaffen.

 

Von Studierenden werde inzwischen sehr viel verlangt, sagte Klusen. »Wir erwarten, dass sie ihr Studium schnellstmöglich absolvieren und währenddessen möglichst viel Auslands- und Praxiserfahrungen machen. Wenn sie ihr Studium beendet haben, wird ebenfalls größtmögliche Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und Leistungsbereitschaft verlangt.« Die Situation der Hochschüler zu verbessern, sei Aufgabe von Bildungseinrichtungen, der Politik und Arbeitgebern, so Klusen.

 

Probleme bei älteren Studierenden

 

Für den Gesundheitsreport hat die Techniker Krankenkasse Daten von 135 000 TK-versicherten Studenten zwischen 20 und 35 Jahren ausgewertet. Auffallend ist, dass die Diagnoseraten für seelische Leiden bei den angehenden Akademikern zwischen 20 und 25 Jahren leicht unter denen gleichaltriger Beschäftigter liegen. Junge Erwerbstätige in diesem Alter leiden demnach etwas häufiger unter psychischen Störungen als Studenten. Ab dem 26. Lebensjahr kehrt sich das Verhältnis jedoch um. »In diesem Alter wächst der Druck, das Studium zu beenden«, vermutet Schulz. Zudem müssten viele Studierende in dieser Altersgruppe bereits Uni, Job und Familie miteinander vereinen.

 

Auch Thomas Grobe vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung in Hannover sagte, ab einem Alter von 25 Jahren steige die Einnahme von Antidepressiva deutlich an. Insgesamt hätte sich der Anteil der Hochschüler, die Antidepressiva bekommen, in den vergangenen vier Jahren um mehr als 40 Prozent erhöht. Neben Depressionen zählten Angst- und Belastungsstörungen zu den häufigsten psychischen Leiden unter Studierenden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa