Pharmazeutische Zeitung online
Wadenkrämpfe

Die optimale Therapie

06.07.2010  12:20 Uhr

Von Nadine Sander / Wadenkrämpfe sind ein weitverbreitetes Problem und können vor allem in der Nacht sehr störend sein. Die American Academy of Neurology (AAN) hat jetzt eine Zusammenfassung zur optimalen Therapie von Muskelkrämpfen veröffentlicht.

Als Ursachen kommen verschiedene Erkrankungen wie Tetanus, Myalgie, das Restless-Legs-Syndrom oder periphere arterielle Verschlusskrankheit infrage. Bei diesen sollte zuerst die Grunderkrankung therapiert werden. Außerdem kann es bei Sportlern, speziell Marathonläufern, oder Schwangeren zu einer erhöhten Anzahl an Wadenkrämpfen kommen. Auch Hypomagnesiämie, Hypocalciämie, Hypothyreodismus sowie Nieren- und Leberfunktionsstörungen können der Auslöser sein.

Bereits im Jahr 1994 hat die Food and Drug Administra­tion (FDA) den OTC-Verkauf von Chininsulfat untersagt und im Jahr 2006 vor dem Off-Label-Use bei Waden­kräm­pfen gewarnt. Die Begründung der FDA: Das Mittel kann zwar gegen Wadenkrämpfe helfen, aber das Nebenwir­kungs­potenzial, bestehend aus allergischen Reaktionen, Thrombozytopenie und Herz-Rhythmus-Störungen, ist zu hoch. Zugelassen sind Präparate mit Chininsulfat nur noch für die Malariabehandlung. Wichtig: In Deutschland ist Chininsulfat weiterhin ohne Rezept in der Indikation Wadenkrämpfe erhältlich.

 

Die Studie der AAN (doi: 10.1212/WNL.0b013e3181d0ccca) untersuchte jetzt Veröffentlichungen aus den Jahren zwischen 1950 und 2008, die sich mit der Therapie von Muskelkrämpfen beschäftigten. Die Datenlage ist sehr uneinheitlich. In den verschiedenen Studien halfen sowohl Magnesium als auch Chininsulfat bei Muskelkrämpfen. Aber auch andere Arzneistoffe wie Calciumkanal-Blocker, Vitamin-B-Komplex und Naftidrofuryl zeigten Wirksamkeit. Sie werden nur als dritte Therapieoption empfohlen. Nach den Autoren kann auch eine nicht-medikamentöse Therapie durch Dehnübungen der Wadenmuskeln hilfreich sein.

 

In Deutschland hat die »Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) im Jahr 2008 eine Leitlinie zu Wadenkrämpfen herausgebracht. Nach dieser werden aufgrund des FDA-Beschlusses Chininsulfat und Derivate nur noch als zweite Therapiemöglichkeit (Empfehlungsgrad B) hinter Dehnübungen und Magnesium-Präparaten (Empfehlungsgrad A) aufgeführt. Es braucht jedoch weitere Studien, um zu zeigen, welche Präparate sicher und effektiv in der Therapie sind. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa