Pharmazeutische Zeitung online
Efavirenz

In Afrika kein erhöhtes Suizidrisiko

26.06.2018  17:39 Uhr

Von Annette Mende / Eine Studie in einer ländlichen Region Ugandas hat keinen Hinweis auf eine erhöhte Suizidalität durch die Anwendung des HIV-Mittels Efavirenz ergeben. Im Gegenteil: HIV-Patienten, die eine Therapie mit dem nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTI) begannen, entwickelten sogar seltener Suizidgedanken als solche, die stattdessen den NNRTI Nevirapin erhielten.

 

Das ist insofern erstaunlich, als eine Metaanalyse vor einigen Jahren Efavirenz mit einer erhöhten Rate von Depressionen und Suizidalität in Verbindung gebracht hatte (DOI:0.7326/M14-0293). Die Autoren der aktuellen, im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« erschienenen Untersuchung führen diese Diskrepanz auf mögliche genetische Unterschiede zwischen schwarzafrikanischen und kaukasischen Patienten zurück (DOI: 10.7326/M17-2252).

 

Der bereits 1999 eingeführte NNRTI Efavirenz wird in der antiretroviralen Kombitherapie nach wie vor eingesetzt, etwa in Fixkombinationen wie Atripla®. Neuropsychiatrische Nebenwirkungen, darunter Depression und Suizidalität, sind jedoch in westlichen Industrienationen der häufigste Grund für einen Therapieabbruch. In den USA und in Europa wird Efavirenz nicht mehr als Erstlinientherapeutikum empfohlen, teils aufgrund dieser möglichen Nebenwirkung, teils weil Efavirenz anfälliger für Resistenzen ist als neuere Wirkstoffe. Die Weltgesundheitsorganisation hält dagegen in ihrer Empfehlung für die HIV-Therapie in Afrika südlich der Sahara noch an Efavirenz in der Erstlinie fest.

 

Die aktuelle Studie, an der 694 therapienaive Patienten aus dem Einzugsgebiet eines ländlichen Krankenhauses in Uganda teilnahmen, deutet darauf hin, dass diese Empfehlung auch nicht unbedingt geändert werden muss. Unter den 305 Patienten, die Efavirenz erhielten, entwickelten während der insgesamt 1200 Personenjahre der Studie 20 Prozent Depressionen und 6,2 Prozent hatten Suizidgedanken. Unter Nevirapin lagen die Anteile mit 32,1 Prozent beziehungsweise 12,1 Prozent deutlich höher. Um dem Hinweis nachzugehen, dass Efavirenz bei Schwarz­afrikanern womöglich das Depressionsrisiko senkt, fordern die Autoren um Dr. Jonathan L. Chang von der Duke University in Boston, Massachusetts, weitere Studien mit dieser Population, die in bisherigen Untersuchungen unterrepräsentiert gewesen sei. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa