Pharmazeutische Zeitung online
Twinnet-Programm

Hamburg meets Marseille

26.06.2018  11:20 Uhr

Von Lars Plambeck, Hamburg / Vermutlich fühlten sich die zehn Pharmaziestudenten aus Marseille, die im Rahmen des Twinnet-Programmes von EPSA, dem europäischen Verband der Pharmaziestudierenden, unsere Gäste waren, ein bisschen wie zu Hause. Immerhin waren sie in einer Hafenstadt, in der sie mediterrane Temperatur und Sonnenschein von Sonnenaufgang bis Sonnen-untergang genießen konnten. Hamburg zeigte sich von seiner schönsten Seite.

Wir, das ist die Fachschaft Pharmazie der Universität Hamburg, hatten uns in das Abenteuer gestürzt, uns am Brückenbau innerhalb Europas zu beteiligen und unseren Horizont zu erweitern, wie das Pharmaziestudium in unserem Nachbarland aussieht. Bereits eine Woche zuvor hatte der Austausch in Marseille begonnen. Dort wurden wir freundlich von unseren französischen Kollegen in Empfang genommen, die für uns ein Programm ausgearbeitet hatten. So lernten wir in den kommenden Tagen die Stadt, die Region und die Universität Marseille kennen.

 

Dabei war natürlich ständig das Studium ein Gesprächsthema, nicht zuletzt, da es erhebliche Unterschiede gibt: Im Gegensatz zu unserem generalisierten, kompakten Studium ist das Pharmaziestudium in Frankreich länger und durch verschiedene Praktika durchbrochen, außerdem müssen sich die Studenten nach einem gemeinsamen Grundstudium für Offizin-, Krankenhaus- oder Industriepharmazie entscheiden. Zusätzlich gibt es Wahlmodule, die es ermöglichen einen stärkeren Fokus, zum Beispiel auf Analytik, zu legen. Das Studium wird in jedem Fall mit einem Doktortitel abgeschlossen, der jedoch nicht mit einer dermaßen aufwendigen Promotion verbunden ist wie bei uns.

 

Im Anschluss an den Aufenthalt in Marseille setzen wir den Austausch in Hamburg fort. Zum Programm in Hamburg zählten unter anderem eine offizielle Begrüßung durch den Fach-­bereichs- und Institutsleiter Professor Dr. Wolfgang Maison, eine Führung im Hamburger Rathaus, Trainings von EPSA und ein gemeinsamer Abend im Institut français. Durch Unterstützung vom deutsch-französischen Jugendwerk war das Projekt überhaupt erst möglich geworden.

 

Als sich das Twinnet dem Ende neigte, waren wir uns alle einig: Wir bleiben in Kontakt. Vielleicht werden wir ein weiteres Projekt starten, um uns auch mit unseren anderen europäischen Nachbarn auszutauschen, denn eins ist sicher, wir müssen über unsere Landesgrenzen hinausdenken, so funktioniert Europa. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa