Pharmazeutische Zeitung online

ARMIN läuft

29.06.2016  10:16 Uhr

Die Bundesregierung wird gerade von Ärzten und Apothekern rechts überholt. Während sich das Bundesgesundheitsministerium mit dem digitalen Medikationsplan Zeit lässt, machen die Heilberufler aus Thüringen und Sachsen gemeinsam mit der AOK plus Nägel mit Köpfen. Ab dem 1. Juli können sich die ersten AOK-plus-Patienten bei ihrem Arzt und ihrem Apotheker für die Arzneimittelinitiative ARMIN einschreiben, vorausgesetzt, sie nehmen regelmäßig mindestens fünf Medikamente ein. Sechs Jahre nach dem Startschuss im Jahr 2010 wird das von Apothekern, Ärzten und AOK plus unter dem Namen ABDA-KBV-Modell entwickelte Modellprojekt Teil der ambulanten Versorgung. Das ist ein großer Erfolg für die Initiatoren.

 

Sechs Jahre bis zum ersten eingeschriebenen Patienten ist eine lange Zeit. Tatsächlich mussten Apotheker und Ärzte bei ARMIN Ausdauer, Dickfelligkeit und Zuversicht beweisen. Vor allem die Zweifler in den eigenen Reihen machten es den Heilberuflern nicht leicht. Ärzte und Apotheker sehen den jeweils anderen Berufsstand nicht ausschließlich als Partner. Großen Anteil am bisherigen Erfolg haben die Ärzte und Apotheker in Sachsen und Thüringen. Dort ist das gegenseitige Verständnis größer als in vielen anderen Bundesländern.

 

Der aktuelle Stand von ARMIN lässt die Bundesregierung schlecht aussehen. Ärzte und Apotheker haben sich intensiv mit digitalisierter Kommunikation auseinandergesetzt. Deshalb können Apotheken- und Praxis-EDV nun miteinander kommunizieren. Minister Gröhes Medikationsplan kommt im Herbst und vorerst nur auf Papier. Das E-Health-Gesetz wurde vor seinem Start bereits überholt. ARMIN läuft, und zwar schnell.

 

Für den ganz großen Jubel ist es allerdings noch zu früh. Mit dem Start der Einschreibephase hat das Projekt zwar seinen Platz in der ambulanten Versorgung eingenommen. Ein wirklicher Erfolg ist ARMIN aber erst, wenn andere Krankenkassen ab 2017 in das Modellprojekt einsteigen und dieses ein paar Jahre später Teil der Regelversorgung wird. Die Chancen dafür stehen gut. Apotheker, Ärzte und AOK haben einen maximalen ­Beitrag dazu geleistet, dass ARMIN die ambulante Versorgung und die Zusammenarbeit der Akteure verändert.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa