Pharmazeutische Zeitung online
Allergien

Pollenbelastung verstärkt Neurodermitis

24.06.2015  09:36 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Gräserpollenflug verschlechtert bei Neurodermitikern das Krankheitsbild deutlich. Dies wurde seit Langem diskutiert, jetzt ist es auch wissenschaftlich bewiesen.

 

Forscher um Professor Dr. Thomas Werfel vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und der Klinik für Dermato­logie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover stellen ihre Ergebnisse im »Journal of Allergy and Clinical Immunology« vor (DOI: 10.1016/j.jaci.2015.04.015).

Das Team hatte freiwillige Probanden mit Neurodermitis in einen Pollenprovo­ka­ti­onsraum gesetzt, in dem diese entweder Gräserpollen oder unbelasteter Luft aus­gesetzt waren, und beobachtet, wie die Haut der Probanden reagierte. Den Schweregrad der atopischen Dermatitis bewerteten die Forscher mithilfe des Scores SCORAD.

 

Die Pollenprovokation verschlechterte das Hautbild der Neurodermitis­patienten innerhalb von Stunden signifikant, berichten die Forscher. Dabei war unbedeckte Haut deutlich stärker betroffen als bedeckte. Außerdem konnte gezeigt werden, dass im Blut der Patienten einige Marker für allergische Entzündungen anstiegen. Ob die Pollenprovokation für die Entwicklung von neuartigen Wirkstoffen für Immuntherapien von Neurodermitispatienten infrage kommt, wird das Team nun weiter untersuchen.

 

Es arbeitet derzeit an DNAzymen – synthetischen DNA-Molekülen mit Enzymaktivität. Der bislang einzige Wirkstoff dieser Klasse ist SB010, der den Transkriptionsfaktor GATA-3 hemmt. Er wurde zur Behandlung des allergischen Asthmas entwickelt und hat in dieser Indikation eine Proof-of-concept-Studie erfolgreich durchlaufen (lesen Sie dazu auch DNAzyme: Künstliche DNA gegen Asthma). Das Team um Werfel will die Substanz nun auch bei Neurodermitispatienten testen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa